Seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht nach internationalen Global-Reporting-Initiative-(GRI-)Standards hat SSI Schäfer jetzt vorgelegt. Darin definiert das weltweit agierende Familienunternehmen aus Neunkirchen die Nachhaltigkeit als eines von sechs strategischen Fokusthemen.
SSI Schäfer veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht nach internationalen GRI-Standards.
(Bild: SSI Schäfer)
Mit der Veröffentlichung des ersten GRI-konformen Nachhaltigkeitsberichts wird die SSI Schäfer Strategy Roadmap 2023 konsequent umgesetzt. Nachhaltigkeit habe für die Siegerländer zwei wesentliche Dimensionen, wie das Unternehmen wissen lässt: Verantwortungsvolles Wirtschaften entlang der eigenen Wertschöpfungskette und die Förderung der Nachhaltigkeit seiner Kunden durch innovative, zukunftssichere Lösungen.
Einblick in Erreichtes und Ziele
„Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht wollen wir unseren Stakeholdern einen Einblick geben, welche nachhaltigen Initiativen, Projekte und Lösungen wir heute schon verfolgen, was unsere größten Herausforderungen in den nächsten Jahren sind und wie wir diese meistern wollen“, so Steffen Bersch, CEO der SSI-Schäfer-Gruppe. „Als Rückgrat der weltweit wachsenden E-Commerce-Branche können wir mit intelligenten Intralogistiklösungen dazu beigetragen, dass unsere Kundinnen und Kunden ihre Warenströme noch effizienter und nachhaltiger gestalten.“
Das sind die vier Handlungsfelder, die SSI Schäfer auf Basis einer umfassenden Analyse seines Geschäftsumfelds „unter Einbindung wichtiger Stakeholder der Unternehmensgruppe“ definiert hat:
1. Wertorientierte Unternehmenskultur als Fundament für den Umgang mit Stakeholdern und Ressourcen;
2. Schaffung innovativer und nachhaltiger Lösungen für die Kunden mit intelligenten Prozessen;
3. Verantwortungsvolles Management durch Reduktion der Auswirkungen entlang der eigenen Wertschöpfungskette;
4. Nachhaltigkeitsmanagement als strategischer Faktor (prozessorientiertes Handlungsfeld).
Wie SSI Schäfer erklärt, umfasst der Nachhaltigkeitsbericht den gesamten Konsolidierungskreis und erfasst im ersten Schritt Kennzahlen der 18 größten Konzerngesellschaften, die über 80 Prozent des Umsatzes repräsentieren. (bm)
(ID:48543729)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.