Einmal quer durch die Republik gezogen ist Topregal zur Eröffnung seiner neuen Lager- und Produktionsstätte – vom baden-württembergischen Filderstadt (bei Stuttgart) nach Pasewalk im Landkreis Vorpommern Greifswald in Grenznähe zu Polen. Davon profitieren soll insbesondere der Versand der Topregal-Produkte nach Polen und Skandinavien.
Der neue Topregal-Standort Pasewalk aus der Vogelperspektive. Von dort aus will man insbesondere die skandinavischen Länder und Polen besser bedienen können.
(Bild: Topregal)
Schon am 11. August fand, wie man jetzt erfährt, im Beisein zahlreicher Gäste die feierliche Eröffnung des neuen Lagers und der Produktion von Topregal in Pasewalk statt. Weniger als zwei Jahre sind von der Vertragsunterzeichnung und der Fertigstellungen der Baulichkeiten vergangen, die sich der Mittelständler hat 15 Millionen Euro kosten lassen, von denen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 3,9 Millionen zugeschossen hat.
Auf über 20.000 Quadratmetern werden, ganz in der Nähe der Autobahn 20, die Waren in vier Hallen ab sofort gelagert und versendet, inklusive der Veredelung der Topregal-Schwerlastregale. Dabei gehen etwa 40 Prozent der Produktion ins Ausland.
Obendrein sind wir nicht allzu weit von den Hafenstädten entfernt und nutzen diese für unseren Versand über die Seewege.
Jürgen Effner, Geschäftsführer Topregal
Für den Strom, den die Photovoltaikanlage auf der 5.000 Quadratmeter messenden Dachfläche der ersten Lagerhalle erzeugen wird, ist auch schon ein Abnehmer gefunden: Die mit den 1.680 Solarmodulen an sonnigen Tagen durchschnittlich erzeugten 3.000 Kilowattstunden sollen unter anderem die eingesetzten E-Autos speisen. Genügend Strom für den Tagesbedarf der Hallen soll noch dazu abfallen.
Topregal setzt voll auf Elektro
Effner: „Wir steuern das Ziel an, alle Lkw mit sparsamen und modernen Verbrennungsmotoren auszurüsten und E-Autos einzusetzen. Alle Fahrzeuge sollen künftig mit dem eigenen Strom versorgt werden.“ In Sachen Flurförderzeugflotte setzt man Geräte mit Elektro- anstelle eines Verbrennungsmotors ein. Dabei tritt eine Besonderheit des Energiesystems hervor: Eine Batterie mit einer Kapazität von 200 Kilowattstunden speichert überschüssige Energie und eine Software steuert die Ladevorgänge. Steht einmal nicht ausreichend Energie zur Verfügung, stoppen ausgewählte Prozesse, um zu verhindern, dass externer Strom genutzt wird. (bm)
(ID:48549951)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.