Logimat Funk-Lagesensor für die Intralogistik
Der neue Funk-Lagesensor von Steute wurde gezielt für einen definierten Anwendungsbereich in der Intralogistik entwickelt: Der RF RW-NET erkennt, ob sich ein Kleinteilebehälter auf der Rollenbahn zum Beispiel eines Kanban-Regals befindet, und gibt über die Access Points des Funknetzwerks S-Wave.Net ein entsprechendes Signal an die übergeordnete Steuerung beispielsweise eines E-Kanban-Systems.
Anbieter zum Thema

Als Betätigungselement kommt eine groß dimensionierte Wippe zum Einsatz. Ein integrierter Lagesensor erfasst berührungslos die Position der Wippe. Der Neigungswinkel und die Schalthysterese, bei denen ein Signal ausgelöst wird, kann über die S-Wave.Net-Software eingestellt werden, so der Hersteller.
Über ein Rastelement lässt sich der Lagesensor laut Steute werkzeugfrei und mit wenigen Handgriffen an Rollenbahnen bzw. Regalen ausgewählter Hersteller montieren und fixieren.
Nachschub anfordern
In der Praxis werden die Funk-Lagesensoren, die für unterschiedliche Frequenzen lieferbar sind (868, 915 und 922 MHz), nach Angaben des Herstellers überwiegend zur Füllstandserkennung von Rollenbahnen in Regalsystemen eingesetzt: Wird der letzte Behälter entnommen, sendet der Sensor ein Signal an den Funk-Empfänger und fordert Nachschub an. Alternativ können auch gestufte Signale („Ampelschaltung“) ausgegeben werden. Mehrere Funksensoren in einer Regalzeile melden dann auch die Entnahme des dritt- bzw. vorletzten Behälters.
Der Funk-Lagesensor wurde mit starkem Blick auf die Kostenoptimierung konstruiert. Er eignet sich nach Angaben des Herstellers nicht nur für Anwendungen in E-Kanban-Regalen, sondern beispielsweise auch für die Belegungserkennung in Förderanlagen.
Hier gibt's weitere Beiträge zu Steute!
Dieser Beitrag wurde zuerst in unserem Partnermagazin konstruktionspraxis.vogel.de veröffentlicht und wurde von Jan Vollmuth betreut.
(ID:45143415)