Echte Fertigungspraktiker fühlen seit jeher, was ihre Hände mit den Werkstücken anstellen, um das Beste herauszuholen. Forscher wollen diese Sensibilität jetzt auf Werkzeugmaschinen übertragen...
Welchen Anteil machen kleine und mittelständische Unternehmen in der deutschen Medizintechnikbranche aus? Wie viele Intensivbetten kommen im Durchschnitt auf 100.000 Einwohner? Und wie hoch ist das Vertrauen der Bundesbürger in die Potenziale der Digitalisierung bei der Bekämpfung des Coronavirus? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Equipped with a pair of 600 W (optionally 1 kW) lasers, the new Lasertec 30 Dual SLM (selective laser melting) machine expands DMG Mori’s portfolio of additive manufacturing (AM) equipment
Der diesjährige Innovationspreis des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) geht an den Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori. Prämiert wurde dessen vorbildliche digitale Transformation in Verbindung mit der Neuausrichtung des Einkaufs.
Die beiden neuen vertikale Bearbeitungszentren DMC 850 V und DMC 1150 V von DMG Mori zeichnen sich durch ihre stabile Bauweise mit Starrtisch und oben liegender Schlitteneinheit aus. Es können Werkstücke bis zu einem Gewicht von 1500 kg bearbeitet werden.
Die DMG-Mori-Hausausstellung in Pfronten ist für den Werkzeugmaschinenhersteller das erste Highlight des Jahres. Christian Thönes, Vorstandsmitglied der DMG Mori Seiki AG, erläutert, welche Themen und Maschinen diesmal im Mittelpunkt stehen und wie die beiden Unternehmen weiter zusammenwachsen.
Zu Jahresbeginn findet traditionell im Deckel-Maho-Werk in Pfronten die Hausausstellung statt. DMG Mori zeigt diesmal 66 Maschinen live unter Span – darunter sieben Weltpremieren.