Even though Powtech cannot take place before 2022, the exhibits and technology solutions which Grenzebach planned to showcase at the trade fair can now be seen on a digital information platform.
Die Logimat, Fachmesse für Intralogistik, ist eine der wenigen großen Industriemessen, die aktuell noch stattfindet. Wir zeigen, was Stand der Dinge ist und wo es sich vorbeizuschauen lohnt.
Für das Schweißen von Aluminium-Gussteilen hat Grenzebach produktivitätssteigernde Rührreibschweiß-Anlagen mit spezieller Werkzeugtechnologie entwickelt.
Wie sich mit der Grenzebach Digitalisierungsplattform Prozesse für die Produktion von morgen darstellen und analysieren lassen, stellt das Unternehmen in den Fokus seines Messeauftritts auf der Hannover Messe 2019.
Die IT-Spezialisten von Grenzebach zeigen auf ihrem Messestand, was Digitalisierungsansätze im Arbeitsalltag in der Industrie heute und morgen möglich machen.
Zur Simulation des Materialflusses nutzt Grenzebach Lösungen von Siemens. Gemeinsam haben die Unternehmen jetzt das jüngste Grenzebach-Produkt entwickelt: den Tin-Air-Speed-Stacker, eine Maschine zum Stapeln von Glasscheiben jeglicher Art.
Die Fertigung des Audi A8 in Neckarsulm erfolgt nach den Prinzipien der smart Factory. 30 FTF, die über einen Flottenmanager eingebunden sind, bilden das Herzstück der Anlage. Ihre Kernaufgabe ist es, die Fertigungsinseln für die Pkw pass- und zeitgenau mit den richtigen Bauteilen zu versorgen.
Aluminium und Aluminium-Legierungen mit absoluter Dichtigkeit zu fügen ist in immer mehr Branchen gefragt, so Grenzebach. Das Rührreibschweißen (Englisch: Friction Stir Welding, kurz FSW) löse dies Aufgabe mit Bravour.
Höhere Dynamik, höhere Schweißgeschwindigkeiten, geringere Prozesskräfte und nochmals bessere Naht- und Nahtoberflächengüte: Auf der Messe Schweißen & Schneiden in Düsseldorf präsentiert Grenzebach in Halle 9 am Stand 9B73 diese Innovationspalette.
Ventech Systems, Anbieter von Messsystemen für die Fahrzeugindustrie aus Dorsten, geht vom bisherigen Eigentümer Grenzebach Maschinenbau an die Goodyear Tire & Rubber Company aus Akron, Ohio. Mit dem Kauf wollen die US-Amerikaner ihre Kompetenz im Bereich der mobilen Reifen- und Fuhrparkmanagement-Lösungen stärken, heißt es.