Thyssenkrupp Schulte hat sich am Standort Radebeul ein neues Hochregallager gegönnt, das den Weg zur automatisierten Werkstofflagerung ebnen wird. Hier mehr dazu...
Ein Kasto-Wabenlager mit 2.020 Kassetten hat bei Thyssenkrupp Schulte in Radebeul vor Kurzem seine Arbeit aufgenommen. Der so weitgehend automatisierte Materiallagerungsprozess spare Energie und reduziere CO2-Emissionen.
(Bild: Thyssenkrupp)
Seit der Inbetriebnahme des Kasto-Hochregallagers im Februar hat sich die Prozesseffizienz in den betrieblichen Abläufen bei Thyssenkrupp Schulte (zugehörig zu Thyssenkrupp Materials Services) deutlich erhöht, heißt es. In Zukunft könnten damit etwa die Beladereihenfolge oder die Lagerabwicklung systemunterstützt optimiert werden. Was die Ausdehnung des neuen Wabenlagers betrifft, so ist es rund 21 Meter hoch, 17 Meter breit und 59 Meter lang, wie man erfährt.
Das für den östlichen Distrikt der Werkstoffhandels-Experten angeschaffte Lager biete speziell für diesen Aktionsraum viele Vorteile. Denn durch die effizientere Flächennutzung würden zusätzliche Lagerkapazitäten geschaffen. Die typischen Lagerwaren bestehen aus Aluminium sowie Blank- und Edelstahl, in Form von Rohren und Vierkantrohren et cetera. Insgesamt können über 6.000 Tonnen Material in den 2.020 Kassetten des Wabenlagers aufbewahrt werden, heißt es präziser. Nicht zuletzt sei so der Grundstein für weiteres Wachstum im Osten gelegt.
Bildergalerie
Automatisierter Lagerablauf schont die Umwelt
Das Hochregalsystem von Kasto aus dem baden-württembergischen Achern unterstützt Thyssenkrupp aber auch ein Stück mehr beim unternehmensweit gesteckten Ziel, die CO2-Emissionen so gering wie möglich werden zu lassen. Denn aufgrund der automatisierten Abläufe würde ein Teil der Energie für die Workflows über dynamische Speicher so zurückgehalten, dass sie später wieder zur Verfügung stehe. Auch können durch die erhöhte Lagerungsmöglichkeit von Werkstoffen künftig Transporte aus anderen Lagern wegfallen, was natürlich den CO2-Ausstoß verringert. Diese und weitere unternehmensweite Maßnahmen seien zwar kleine, aber wichtige Schritte, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.
(ID:48267497)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.