Schwerlasttransport Highspeed-Trimaran auf „Überlandfahrt“
Auf 80 SPMT-Achslinien von Scheuerle wurde jetzt die erste Highspeed-Trimaran-Fähre von der Produktionshalle in Australien zum Wasser gefahren. Die „Queen Beetle“ wird Japan mit Südkorea verbinden.
Anbieter zum Thema

Technologie „made in Pfedelbach“ im fränkisch geprägten Hohenlohekreis macht es möglich: Mithilfe von zwei Scheuerle-SPMT-Plattformen (Self-Propelled Modular Transporters) mit jeweils 40 Achslinien haben die australischen Schwergutspezialisten von Tutt Bryant Heavy Lift & Shift (TBHLS) die „Queen Beetle“ zum Schiffslift ans Wasser bugsiert. Die Hochgeschwindigkeits-Trimaran-Fähre wird die Stadt Fukuoka im Südwesten Japans mit der südkoreanischen Hafenmetropole Busan verbinden. Während der Überfahrt soll das Schiff eine Geschwindigkeit von knapp 70 km/h (37 Knoten) erreichen.
Theoretisch unbegrenzte Nutzlasten
Auf dem Weg von der Produktionshalle im westaustralischen Henderson zum Wasser ging es allerdings nicht so rasant zu – umso höher waren die Ansprüche an Sicherheit und Präzision beim Handling des wertvollen Transportguts. Der beauftragte Schwergutspediteur TBHLS setzte zweimal 40 SPMT-Achslinien dafür ein, um den (einschließlich Achslinien und Transportgestellen) rund 1130 t schweren Transport ans Wasser zu bringen. Um die Antriebsleistung für die beiden SPMT zu erzeugen, kamen außerdem zwei Power Pack Units (PPU) zum Einsatz – ebenfalls von Scheuerle.
Zur erfolgreichen Ausführung des Transports trug laut Felix Marquez Jr., Senior Projektingenieur beim Spezialtransporteur TBHLS, auch die Scheuerle-Planungssoftware „SALSA plus“ bei. Mit ihrer Hilfe ließen sich mit sogenannten Sweep-Path-Simulationen (Flächen, die der Transport überstreicht) berechnen, wie sich Hindernisse auf dem Transportweg sicher umfahren lassen. Die modular aufgebauten SPMT-Transportplattformen hat Scheuerle schon 1983 entwickelt und damit nach eigener Aussage „die Art und Weise, wie hohe Lasten transportiert werden, nachhaltig verbessert“. Heute erreichten SPMT-Kombinationen theoretisch unbegrenzte Nutzlasten. Das erlaube der Industrie die Vorproduktion und anschließende Beförderung immer größerer Anlagen.
(ID:46718179)