Pharma-Transporte Hochsicherheitslösung gut abgestimmt
Der Pharmahersteller Teva Ratiopharm, der Transportkälte-Spezialist Thermo King und der Fahrzeugbauer Krone haben einen bedarfsgerechten Trailer für Pharma-Transporte konzipiert.
Anbieter zum Thema

Der Generika-Produzent Teva Ratiopharm gehört zu den wenigen Medikamentenherstellern, die sich als Verlader einen eigenen Fuhrpark leisten. In Zeiten von Outsourcing setzt das Ulmer Unternehmen ganz bewusst auf eine Inhouse-Lösung, um die Kontrolle über alle Logistikprozesse zu behalten. Mit der kürzlich in Ulm vorgestellten Hochsicherheitslösung für Pharmatransporte will der Pharmahersteller seinen Anspruch untermauern, in puncto Transportqualität und -sicherheit zu den marktführenden Unternehmen zu gehören. Auf Basis des Krone-Trailers „Cool Liner Pharma“ in der High-Security-Variante realisierte Teva Ratiopharm zusammen mit der TKV Transport-Kälte-Vertrieb GmbH und Krone eine Lösung, die exakt auf den eigenen Bedarf zugeschnitten ist. Zum „Pharmapaket“ gehört die 24/7-Überwachung durch den Monitoring-Dienstleister TCS, die Good-Distribution-Practise-(GDP-)Fahrzeugqualifizierung durch das European Institute for Pharma Logistics (EIPL) sowie der europaweite Transportkälte-Service durch das Händlernetz von Thermo King. Mit dem ebenfalls in Ulm ansässigen Thermo-King-Händler TKV verbindet Teva Ratiopharm eigenen Angaben zufolge eine langjährige strategische Partnerschaft.
Bereits 2010, lange vor Inkrafttreten der GDP-Richtlinie, hatten die Partner Fahrzeugkonzepte entwickelt, um die Qualität und Sicherheit von Pharmatransporten zu erhöhen. Auch für die TKV-Tochterfirma TCS war der Generika-Hersteller Pilotkunde. Die vorgestellte Lösung basiert auf dieser langjährigen Entwicklungsarbeit, in Verbindung mit dem Pharma-Trailer und dem technischen Support von Krone. Diese auf Kundenbedürfnisse maßgeschneiderte Pharmatransport-Lösung nach dem Vorbild des aktuellen Projekts bietet TKV mittlerweile als „Komplettauflieger Pharma“ an.
(ID:43392944)