Wasserstoff-Premiere Hyundais Wasserstoff-Serien-Lkw erhält als erster deutsche Zulassung

Quelle: Pressemitteilung von Hylane

Anbieter zum Thema

Der wasserstoffbetriebene Lkw Xcient Fuel Cell aus Hyundai-Serienfertigung hat jetzt als erstes Fahrzeug seiner Art eine deutsche Straßenzulassung erhalten. Hier noch mehr Infos ...

Darf losrollen! Von links: Sara Schiffer, Geschäftsführerin Hylane GmbH, Maximilian Draxler, dort Head of Finance, Sabine Essmann, Key Account Managerin Schmitz Cargobull, und Beat Hirschi, Geschäftsführer Hyundai Hydrogen Mobility, vor dem frisch zugelassenen Hyundai-H2-Lkw.
Darf losrollen! Von links: Sara Schiffer, Geschäftsführerin Hylane GmbH, Maximilian Draxler, dort Head of Finance, Sabine Essmann, Key Account Managerin Schmitz Cargobull, und Beat Hirschi, Geschäftsführer Hyundai Hydrogen Mobility, vor dem frisch zugelassenen Hyundai-H2-Lkw.
(Bild: Hylane)

Der Xcient Fuel Cell des Fahrzeugherstellers Hyundai macht den Anfang, für die vorerst 44 Lkw umfassende Hylane-Flotte. Vorgestellt wurde das frisch in Köln zugelassene Fahrzeug jetzt im Beisein von Verkehrsminister Volker Wissing auf einer Fachkonferenz zu klimafreundlichen Nutzfahrzeugen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin.

Für die Erreichung der deutschen Klimaziele müssen die CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden. Für den Verkehrssektor ist die Reduzierung auf dann höchstens 85 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 eine echte Herausforderung. Mit der Zulassung des ersten Wasserstoff-Serien-Lkw leistet Hylane Pionierarbeit für die Dekarbonisierung des schweren Güterverkehrs auf deutschen Straßen. Die Zulassung des ersten H2-Serien-Lkw in Deutschland sei nicht nur für Hylane ein wichtiger Meilenstein, sondern ein großer Schritt für die Mobilitätswende in Deutschland.

Technische Details zu Hyundais Wasserstoff-Lkw

Das Hyundai-Fahrzeug kommt mit einer Tankfüllung rund 400 Kilometer weit. Der Wasserstoff wird dabei in sieben Behältern gespeichert, die je nach Temperatur in einer Spanne von acht bis 20 Minuten vollständig betankt werden können, wie es weiter heißt. Das Fahrzeug ist mit einem Koffer inklusive Ladebordwand ausgestattet. Für verschiedene Einsatzfälle werden die Aufbauten entsprechend konfiguriert. Dafür arbeitet das Kölner Unternehmen mit Schmitz Cargobull zusammen. Um die Versorgung mit Wasserstoff sicherzustellen, gibt es eine Kooperation mit H2 Mobility.

Der Schwerlastverkehr rollt in Richtung Netto-Null-Ziel

Unterstützt wurde das Fahrzeug im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur („KsNI“) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert. Anträge werden durch das Bundesamt für Güterverkehr bewilligt.

Ein besonderer Dank des Hylane-Teams geht an die Dekra und die Zulassungsstelle Köln, die im Vorfeld des Zulassungsprozesses (Gutachten und Bescheinigungen) alle notwendigen Schritte eng miteinander abgestimmt haben, um die termingerechte Zulassung zum Übergabetermin zu realisieren.

Mit der ersten offiziellen Zulassung eines Wasserstoff-Lkw leiste Hyundai Pionierarbeit, wie sie nur mit Partnern und Kunden wie Hylane möglich sei. Rasch und konsequent zu handeln, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, sei schließlich auch im Schwerverkehr ein Ziel, dem man nun ein Stück näher rücke.

(ID:48752480)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung