Distribution IBC lasten den Laderaum optimal aus

Schütz als Hersteller hochwertiger Transportverpackungen, sogenannter Intermediate Bulk Container (IBC), achtet auf die Minimierung des Kolendioxidausstoßes auch in der Logistik. Der Einsatz eines Lang-Lkw der Spedition Haaf bei der Belieferung von BASF mit IBC dokumentiert dieses Ansinnen.

Anbieter zum Thema

Optimale Auslastung des Laderaums im Lang-Lkw bedeutet auch Effizienz zugunsten der Umwelt.
Optimale Auslastung des Laderaums im Lang-Lkw bedeutet auch Effizienz zugunsten der Umwelt.
(Bild: Schütz)

Der Lang-Lkw des Logistikpartners Haaf übernimmt Transporte zwischen dem Stammsitz von Schütz in Selters und dem langjährigen Kunden BASF in Ludwigshafen. Der von Haaf eingesetzte Ecoliner fasst 112 IBC-Leergebinde, sorgt also für eine optimale Auslastung des Laderaums. Silvia Gröber zufolge, die bei BASF für den europaweiten Einkauf von IBC zuständig ist, sind bei voller Beladung aufgrund des größeren Volumens nur noch halb vo viele Fahrten nötig wie zuvor mit „normalen“ Lkw. „Dieses reduzierte Transportaufkommen spart nicht nur Kraftstoff, sondern senkt gleichzeitig die Kosten und die CO2-Emissionen innerhalb unserer Supply Chain“, so die Einkäuferin.

Jede Fahrt spart eine Abfertigung

Beachtenswert ist auch, dass der administrative Aufwand eines Lang-Lkw geringer ist als der bei zwei Standard-Lkw, weil eine Abfertigung komplett entfällt. Ganz generell lohne sich die Anlieferung der IBC per Lang-Lkw für Kunden, deren Standorte einen großen Bedarf an IBC hätten, so Schütz. Der Verpackungsspezialist sei gerne bereit, dieses nachhaltige Logistikkonzept auch gemeinsam mit weiteren Kunden zu realisieren.

Neben der Nachhaltigkeit komme beim Einsatz des Lang-Lkws auch die Sicherheit nicht zu kurz, so der Transportverpackungs-Hersteller. Entsprechend gesetzlicher Vorgaben ist der Mega-Brummi mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Dazu zählen eine Rückfahrkamera, ein Abbiegeassistent, mitblinkende Seitenmarkierungsleuchten, ein Spurhalte-Warnsystem sowie ein automatisches Abstandsregelsystem. Außerdem muss der Fahrer über eine vorgeschriebene Praxiserfahrung verfügen und eine Einweisung des Herstellers für diesen speziellen Lkw-Typ vorweisen, bevor er sich ans Steuer setzt.

(ID:46411443)