Letzte Meile In Hollands Innenstädten setzt DHL auf Lieferfahrräder mit Container-Aufbau
DHL Express hat seine Auslieferflotte in Holland um ein neues Fahrzeug erweitert, das dem Unternehmen dabei helfen soll, seine CO2-Effizienz weiter zu verbessern. 50 km sollen damit täglich zu absolvieren sein.
Anbieter zum Thema

Das „Cubicycle“ ist ein Quadracycle mit einem abnehmbaren Container mit 1 m³ Ladevolumen. Wichtigste Vorteile im Vergleich zu ähnlichen, nicht motorisierten Transportmitteln sind nach Angaben des Logistikdienstleisters die Ladekapazität und die bessere Integration in die Betriebssysteme von DHL. Das „Cubicycle“ wird von Flevobike in Dronten, ebenfalls Holland, gefertigt, einem Hersteller von Liegerädern. Zu den besonderen Merkmalen des neuartigen Lieferfahrrads gehören die Liegehaltung und das Tempo, das mit dieser Haltung verbunden ist, sowie ein elektrischer Hilfsantrieb, der eine schnellere Beschleunigung aus der Startposition ermöglicht. „Das ,Cubicycle‘ zeichnet sich durch einen hohen Fahrkomfort aus sowie durch eine überraschende Agilität mit einem kleinen Wendekreis“, sagt Kees de Lange, Vice President of Operations bei DHL Express Holland. „Trotz des großen Containers passt das Fahrrad perfekt auf Radwege. Die Höhe des Fahrrads ist so angepasst worden, dass andere Radfahrer ungehindert darüber hinwegsehen können. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal des ,Cubicycle‘ im Vergleich zu anderen bestehenden Lastenfahrrädern.“
Auch größere Pakete lassen sich problemlos zustellen
Der Container des „Cubicycle“ wird in einem Betriebsstandort von DHL Express vorgeladen. Mit seinen Abmessungen (80 cm × 120 cm × 100 cm), die der Größe einer Standardpalette entsprechen, lässt er sich leicht in die standardisierten Sendungsbearbeitungsabläufe des Unternehmens integrieren. Der Container wird an einen Standort in der Nähe des Stadtzentrums ausgeliefert, wo die Zustellroute mit dem Fahrrad beginnt. Das macht den gesamten Prozess noch effizienter, so der Logistikdienstleister.
Ein bedeutender Unterschied gegenüber den anderen 35 Fahrrädern, die DHL in holländischen Städten nutzt, ist die Tatsache, dass dieses Transportmittel die Zustellung größerer Pakete ermöglicht. Im Vergleich zum „Parcycle“ (Parcel Transportation Cycle – Pakettransportzyklus) sowie dem Rucksack in Verbindung mit einem normalen Fahrrad bietet der Container des „Cubicycle“ deutlich mehr Platz. Auf einer durchschnittlichen Fahrt kann er mit Sendungen mit einem Gesamtgewicht von 125 kg beladen werden, und vom Kurier wird erwartet, dass er damit rund 50 km pro Tag zurücklegt.
(ID:43353692)