Wiferion ist ein Anbieter mobiler, kabelloser Stromladesysteme. Mit „etaLINK 1000“ bietet man seine Wireless-Charging-Technologie jetzt auch für kleine mobile Roboter an. Das System überträgt kontaktlos Energie mit 1 Kilowatt Leistung.
Das neue induktive Ladesystem „etaLINK 1000“ von Wiferion ist speziell für kleine Roboter konzipiert.
(Bild: Wiferion)
Kleine Goods-to-Person-Roboter werden weltweit immer stärker nachgefragt. Als neuer Ladestandard gilt inzwischen das induktive Laden, nach Angaben von Wiferion gab es bisher allerdings aufgrund der kompakten Bauweise der kleinen Flitzer bisher keine zuverlässige drahtlose Lademöglichkeit auf dem Markt. Dem hat Wiferion jetzt ein Ende gesetzt – mit seinem System „etaLINK 1000“.
Wir haben in den letzten drei Jahren mehr als 8.000 Systeme mit einer Leistung von 3 und 12 Kilowatt verkauft.
Julian Seume, Chief Sales Officer bei Wiferion
CSO Seume zufolge seien die Wiferion-Kunden von dessen Technologie so überzeugt, dass man „eine enorme Nachfrage nach einer kleineren „etaLINK“-Version festgestellt habe. Mit „etaLINK 1000“ trage man dieser Entwicklung Rechnung und helfe seinen Kunden, deren Roboter sicher und effizient zu laden. Dabei könnten Produktivitätssteigerungen von bis zu 32 Prozent erzielt werden, erklärt Seume.
Bildergalerie
Die neue mobile Ladeeinheit, die in den Roboter integriert wird, ist mit nur 160 Millimetern um 36 Prozent kleiner als das bisherige „etaLINK 3000“. Neu ist auch, dass die mobile Elektronik nicht extern angebracht werden muss, sondern im Ladepad integriert ist. Ein ausgeklügeltes Kühlsystem verhindert eine übermäßige Wärmeentwicklung. Gleichzeitig bietet „etaLINK 1000“ alle Vorteile der größeren Modelle, wie hohe Positioniertoleranz, Wartungsfreiheit und einen schnellen Start der Energieübertragung in rund 1 Sekunde.
Unterstützung bei Implementierung und Layoutgestaltung
Roboterhersteller profitierten aber nicht nur von den Leistungsdaten der kabellosen Ladelösung. Seume: „Wir bieten unseren Kunden ein Komplettpaket aus Ladesystem, perfekt abgestimmten Batterien und umfassender Beratung.“ So unterstütze man die OEMs bei Konfiguration und Implementierung der Energiesysteme in ihre Roboter und bei der Gestaltung des jeweiligen Ladelayouts beim Endanwender. Wie es heißt, komme dabei auch die von den Freiburgern erst kürzlich vorgestellte Lade-Optimierungsplattform „etaHUB“ zum Einsatz.
(ID:49430701)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.