Heliot Europe, größter Betreiber des 0G-Netzwerkes in Europa, und Sigfox Ukraine haben eine gemeinsame Initiative gegründet, um die Abdeckung des transeuropäischen Eisenbahnkorridors auszubauen.
Versorgungssicherheit! Tomáš Pavlíček, COO von Heliot Europe: „Die Handelsbeziehungen zwischen dem Osten und dem Westen Europas werden immer wichtiger.“ Deshalb wird nun der Ausbau des 0G-Netzes entlang des transeuropäischen Bahnkorridors gepusht. Hier mehr dazu ...
(Bild: Heliot Europe)
Der Waren- und Lebensmitteltransport über das Schienennetz, das West- und Osteuropa sowie die Ukraine über Rumänien, Polen und die Slowakei mit dem nordadriatischen Teil Sloweniens verbindet, soll mit einem Ausbau des 0G-Netzes (ein sogenanntes Low Power Wide Area Network = LPWAN) sicherer, planbarer und transparenter werden. Sigfox-Betreiber starten dazu nun eine Initiative, um den 0G-Netzausbau entlang des transeuropäischen Eisenbahnkorridors voranzutreiben.
Blaž Golob, Country Manager von Heliot Europe in Slowenien, Martin Liboswar, Country Manager von Heliot Europe in Österreich, und Dmytro Ozerov, Country Manager von Sigfox Ukraine, bekannten sich bei der Gründung, die kürzlich am Rande der Logimat in Stuttgart stattfand, stellvertretend zu folgenden Zielen:
Eine bessere Planbarkeit der Getreidelieferkette zu erreichen, um damit mehr Sicherheit bei der Lebensmittelversorgung zu haben;
Eine transparente Verfolgung von Waren auf dem gesamten Streckennetz des transeuropäischen Eisenbahnkorridors zu schaffen;
Die Eisenbahnunternehmen und Stakeholder in der Logistik zu einem Ausbau der Zusammenarbeit über die europäische IoT-Netzwerkplattform 0G zu bewegen.
IoT-Technik für den Bahnverkehr Ukraine-Westeuropa
Tomáš Pavlíček, COO von Heliot Europe, kommentiert: „Die Handelsbeziehungen zwischen den Ländern im Osten und Westen Europas werden immer wichtiger.“ Der Ausbau des 0G-Netzes entlang des transeuropäischen Eisenbahnkorridors schaffe eine wichtige Voraussetzung, damit Waren- und Lebensmittellieferungen in Zukunft noch effizienter und sicherer transportiert werden könnten. „Der Start unserer Initiative ist dafür ein wichtiger Meilenstein“, betont Pavlíček. Zu den konkreten Teilbereichen gehört nicht nur die Verstärkung des 0G-Netzes für den grenzüberschreitenden Warenverkehr, sondern auch die der intermodalen Logistik, also dem Transport, bei dem mehrere Transportsysteme verwendet werden.
Mit der optimierten Vernetzung entlang der Eisenbahnstrecken werde die Initiative auch die Voraussetzungen für die digitale Transformation von Städten schaffen und Anwendungen wie etwa die digitale Messung der Wasser- und Gasversorgung sowie der Abfallwirtschaft ermöglichen. Ein konkretes Projekt ist dabei bereits in der Planung. Denn, wie es konkreter heißt, haben sich Sigfox Ukraine und Heliot Europe darauf verständigt, die IoT-Netzwerkabdeckung entlang der im Einflussbereich der Unternehmen befindlichen Streckenabschnitte von der Ukraine nach Westeuropa sicherzustellen.
(ID:49514943)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.