Cemat 2016 IT-Fokus der Intralogistik steigt stark an

Im Mittelpunkt des Cemat-IT-Roundtable am 6. April 2016 in den neuen Räumlichkeiten des Stuttgarter Intralogistikers Viastore stand insbesondere der Wandel der Cemat: In diesem Jahr setzt die Weltleitmesse der Intralogistik erstmals einen klaren IT-Schwerpunkt.

Anbieter zum Thema

Industrie 4.0 ist die Basis zum Aufbau innovativer Logistik-4.0-Systeme.
Industrie 4.0 ist die Basis zum Aufbau innovativer Logistik-4.0-Systeme.
(Bild: DMAG)

Mit dem angekündigten Wandel wollen die Hannoveraner die physische Logistikwelt, schon jeher eine Domäne der Cemat, noch stärker mit der digitalen verbinden. „Denn die Qualität der Hardware und deren intelligente Vernetzung in den IT-Systemen entscheiden heute über den Erfolg einer Intralogistiklösung“, erklärte Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. „In Hannover werden zahlreiche Aussteller an ihren Ständen live zeigen, wie Logistikprozesse automatisiert werden können.“ SAP ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem großen Partnerstand auf der Cemat vertreten. Das Unternehmen platziert sich prominent in der besucherstarken Halle 27 im Ausstellungsbereich Logistics IT. „Dabei stellen wir unsere Lösung S4/HANA als Softwaresuite und den Gesamtlösungsansatz für Logistik in den Mittelpunkt unseres Messeauftritts“, sagt Ralf Schränkler, Solution Sales Executive SCM bei SAP. „Wir trennen nicht so sehr zwischen interner und externer Logistik – für uns ist eine vernetzte Logistik vom Lieferanten bis hin zum Endkunden entscheidend.“ Die Plattform einer Supply Chain Execution (SCE) sei hierfür integraler Bestandteil. SAP fokussiert sich dabei vor allem auf integrierte Systeme, um die Direktanbindung von Lagerautomation beziehungsweise der gesamten Lagertechnik voranzubringen. Ziel sei es, eine fortschrittliche Intralogistik zu schaffen.

Industrie 4.0 und Logistik 4.0 kommen an

„Ich freue mich als Unternehmer sehr, dass die Cemat in diesem Jahr das Thema IT in den Fokus nimmt“, sagt Michael Baranowski, Geschäftsführer der Paderborner Team GmbH. „Der Markt fordert das immer stärker.“ Potenzial hätten dabei aus seiner Sicht zum Beispiel Lösungen zum Cloud Computing oder zur Augmented Reality, etwa über Datenbrillen. Gerade zum Thema Pick by Vision wird es praxisnahe Vorführungen geben. „Auf unserem Messestand in Hannover können Besucher selbst mit der Datenbrille kommissionieren“, kündigte Baranowski an. Sein Unternehmen setzt in Sachen Software auf Technologien aus dem Hause Oracle.

„Damit sind sie viel besser in der Lage, sich ein eigenes Bild über Stärken und Schwächen dieser neuen Technik zu verschaffen und mögliche Einsatzgebiete in ihren Unternehmen zu prüfen“, so Baranowski weiter. Die Strategie der Cemat, auf die Themen Digitalisierung und Logistik 4.0 zu setzen, sei aus seiner Sicht genau der richtige Schritt – die Nachfrage nach der Messe aus Aussteller- und Besucherperspektive sei nach seiner Einschätzung derzeit ausgesprochen hoch.

(ID:43985151)