Als Teil seiner neuen Firmenzentrale gönnt sich der Verbindungstechnikspezialist Binder ein neues Zentrallager am Hauptsitz in Neckarsulm. Der Automatisierungsgrad der Logistikanlage ist der höchste in der Unternehmensgeschichte, wie es heißt.
Diesen modernen SAP-EWM-Arbeitsplatz am Shuttlelager bei Franz Binder wurde von Körber Supply Chain eingerichtet.
(Bild: Körber Supply Chain)
Bei Rundsteckverbindern kommt man an Binder kaum vorbei. Seit seiner Gründung 1960 arbeitet das Familienunternehmen inzwischen mit 45 Vertriebspartnern auf fünf Kontinenten zusammen. Die Binder-Gruppe selbst zählt auf 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Standorten. Im neuen Werk in Neckarsulm konnte zum Ende des ersten Bauabschnitts die Produktion und der neue Logistikbereich mit Hochregallager (HRL) und Kleinteilelager für Paletten und umfangreicher Fördertechnik in Betrieb genommen werden. Dabei hat Körber Supply Chain fleißig mitgeholfen.
Durch die Konzentration der Läger und Warenströme wird die Komplexität der Supply Chain am Standort signifikant reduziert.
Dirk Hejnal, CEO beim Körber-Geschäftsfeld Supply Chain
Zusammen mit der TKS Unternehmensberatung und Industrieplanung aus Esslingen hat der Generalunternehmer Körber dieses hochmoderne Logistikzentrum realisiert. Installiert wurde ein automatisches Palettenlager (APL) mit doppeltiefer Lagerung und einer Kapazität von etwa 1.500 Stellplätzen und ein vierfach tiefes Shuttlelager mit rund 45.000 Behälterplätzen in drei Gassen und 58 Ebenen. Ein- und ausgelagert werden die Paletten im APL mithilfe eines Regalbediengeräts (RBG) mit 35 Doppelspielen pro Stunde. Wie Körber anmerkt, kommen im Shuttlelager pro Gasse vier besonders dynamische Shuttles mit einer Leistung von 450 Doppelspielen zum Einsatz.
Leistung wächst mit der Shuttlezahl
Generalunternehmer Körber implementierte zusätzlich auch die komplette, durchgängige Lositik-IT: auf Basis von SAP EWM (Extended Warehouse Management) und SAP EWM/MFS (Materialflusssystem) auf der aktuellsten technischen Plattform SAP S4/HANA der Walldörfer. In SAP EWM sind dabei die Prozesse in den Bereichen Wareneingang, Produktionsver- und -einlagerung sowie Kommissionierung und Versand abgebildet. SAP EWM/MFS steuert den Materialfluss in den automatischen Lagerbereichen.
Wie beim Einsatz von Shuttles üblich, kann die Leistung der Anlage über die Zahl der eingesetzten Shuttles mit einem perspektivisch zunehmenden Bedarf wachsen. Binder hat neben der funktionierenden Abdeckung der vielfältigen Prozesse großen Wert auf eine intuitive Benutzeroberfläche gelegt. Dafür hat Körber mit SAP UI5 die modernste Technologie aus Walldorf genutzt. Wie es heißt, ist ein „einziges, einfach zu handhabendes, schlankes Logistiksystem mit höchstmöglichem Durchsatz und Kapazität“ das Ergebnis dieser Bemühungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.