Der Technologiekonzern Körber mit Hauptsitz in Hamburg und sein Geschäftsfeld Supply Chain werden den US-amerikanischen Elektro-Großhandelsgiganten Avnet beim Neubau seines Hochleistungs-Distributionszentrums in Bernbug (Sachsen-Anhalt) unterstützen. Als Generalunternehmer zeichnet Körber für rund die Hälfte des Investitionsvolumens von 225 Millionen Euro dort verantwortlich.
(Bild: Körber)
Wer Halbleiterelektronik und elektronische Bauteile weltweit verschicken will, muss sich 100-prozentig auf seine (Intra-)Logistik verlassen können. „Wer“ ist in diesem Fall der über 100 Jahre junge US-amerikanische Elektronik-Großhändler Avnet. Und verlassen tut sich der Konzern auf Körber – den internationalen Technologiekonzern mit Sitz Hamburg – und dessen Sparte Supply Chain. Auch das „wo“ ist klar und worum es konkret geht: Um den Neubau des Hochleistungs-Distributionszentrums der Amerikaner im sachsen-anhaltischen Bernburg (zwischen Magdeburg und Halle).
Konkret geht es für Körber um die Lieferung der dortigen geplanten umfangreichen Lagertechnik sowie die Einführung von SAP Extended Warehouse Management (EWM). Damit soll im Avnet-DC für durchgängige und effiziente Abläufe gesorgt werden, „um nach der schrittweisen Inbetriebnahme dann ab 2025 täglich bis zu 19.000 Pakete an über 30.000 Kunden weltweit auszuliefern“, wie es heißt.
Die Möglichkeit, ein solches Großprojekt umzusetzen, bietet die Chance, das gesamte technologische und planerische Wissen seitens Körber einzubringen.
Andreas Ebert, CEO Automation, Körber-Geschäftsfeld Supply Chain
Auf den Lagerflächen werden nach der Eröffnung ein automatisiertes Hochregallager und zwei ebenfalls automatisierte Shuttle-Lager zu finden sein. Die in Bernburg verbaute redundante Fördertechnik soll „dem erhöhten Bestellaufkommen gerecht werden“, wie es hießt. Letztendlich wird auch die Implementierung von SAP EWM inklusive der Materialflusssteueung (SAP EWM MFS) von Körber umgesetzt.
Uns hat von Anfang an gefallen, wie Körber sowohl bei der Lagertechnik als auch bei der gesamtheitlichen Materialflussvernetzung unserer gut 700 Arbeitsplätze unserem alles entscheidenden Thema Ausfallsicherheit und damit technische Redundanz Idee und Aufmerksamkeit widmete.
Roswitha Heiland, VP Logistics EMEA bei Avnet Logistics
So sei eine gesamtheitliche Lösung „von allerhöchster technischer Wertigkeit“ entstanden, sagt Logistik-Managerin Heiland. Sie stellt auch noch heraus: „Der Durchsatz und damit technische Hubraum der von Körber geplanten Lösung ermöglicht uns darüber hinaus auch schon jetzt Wachstumspotenziale oberhalb unseres Planungshorizontes verankert zu haben.“ (bm)
(ID:49632115)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.