Lagertechnikgeräte Kommissionieren im Team dank Hybrid-Tracking
Die Horizontalkommissionierer OPX von Still werden jetzt mit der smarten „iGo-neo“-Technologie zu autonom agierenden Assistenten. Damit wollen die Hamburger Intralogistikexperten die Produktivität ihrer Geräte bei Einsätzen mit hoher Pickdichte auf ein neues Level heben.
Anbieter zum Thema

Vor etwa drei Jahren hat Still seine Horizontalkommissionierer OPX eingeführt, jetzt wurde ihnen mit der „iGo-neo“-Technologie ein Upgrade gegönnt. Bei intensiven Einsätzen mit einer hohen Pickdichte auf der Boden- und in der ersten Regalebene folgen die „OPX iGo neo“ ihrem Bediener autonom und stoppen immer an der optimalen Kommissionierposition. Damit spart sich der Kommissionierer bis zu 75 % der kraft- und zeitraubenden Auf- und Abstiege bei gleichzeitig erheblicher Reduzierung der Fußwege mit Last.
Stop an vier Positionen möglich
Die dem Fahrzeug eingehauchte „künstliche Intelligenz“ sorgt dafür, dass Fahrweg und Geschwindigkeit stets den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Zudem kann der Bediener sowohl den Kommissionierabstand zum Regal manuell einstellen als auch bestimmen, an welcher Palettenposition von maximal vier möglichen das Fahrzeug anhalten soll. Wie Still angibt, ist für den Betrieb dieser Fahrzeuge kein WLAN erforderlich und es bedürfe keines Implementierungsaufwands für die Installation des Systems, wie das Programmieren von Fahrstrecken oder die Anpassung der Lagerumgebung.
„Für Unternehmen, die ihre Prozesse bereits weitgehend optimiert haben, bietet der ,OPX iGo neo‘ eine smarte Möglichkeit zur Produktivitätssteigerung in der horizontalen Kommissionierung bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiter“, erklärt Erik Düwel, Leiter Produktmanagement Advanced Applications bei Still. „Unternehmen, die auch bei den Prozessen noch Optimierungspotenzial haben, erreichen meistens sogar eine ungleich höhere Effizienzsteigerung.“
Zuverlässiges Hybrid-Tracking
Der „OPX iGo neo“ arbeitet dank moderner Sensortechnologie der neuesten Generation und verfeinerter Kommunikationstechnik zuverlässig mit dem Bediener zusammen. Dazu koppelt der Bediener vor Arbeitsbeginn eine Fernbedienung über Funk mit dem Fahrzeug. Anschließend muss er diese nur noch bei sich tragen und wird mit gleich zwei Systemen getrackt – über das Hybrid-Tracking-System. Somit kann sich der Bediener ganz auf seine Arbeit konzentrieren, was Pickfehler minimiert und die Produktivität erhöht.
(ID:46410483)