„Letzte Meilen“ gibt es viele – so auch die der Gepäckabfertigung am Flughafen. Vanderlande und Flughafenbetreiber Avinor erforschen jetzt gemeinsam Möglichkeiten zur vollständigen Automatisierung der letzten Meile des Gepäckabfertigungsprozesses.
Fleet Batch zum Transport von ULD wird am Osloer Flughafen Gardermoen erprobt.
(Bild: Vanderlande)
Avinor und Vanderlande sind eine Innovationspartnerschaft eingegangen, die von August 2023 bis November 2024 laufen soll. Zusammen wollen der norwegische Flughafenbetreiber und der seit 2017 zur Toyota Industries Corporation (TICO) gehörende Intralogistikexperte Vanderlande die Möglichkeiten ausloten, wie sich die „letzte Meile“ im und am Flughafen automatisieren lässt. Dazu liefern die Niederländer zwei Innovationen: Bagload für die Roboterbeladung und Fleet Batch für den Transport von Luftfrachtcontainern (Unit Load Devices, ULD).
Use Cases aus der Praxis für die Praxis
Wie Produktionsleiter die Herausforderungen in der industriellen Produktion meistern
Für Führungskräfte in der Produktion, Geschäftsführer und angehende Produktions- und Werksleiter, die in Ihrem Unternehmen alle Potentiale optimal ausschöpfen wollen ist das Produktionsleiter Forum die richtige Veranstaltung. Wir bringen Vertreter aus unterschiedlichen Industrien zusammen, ermöglichen einen vielseitigen Austausch unter den Teilnehmern und geben Antworten auf Ihre Fragen zur Produktionsoptimierung.
Vanderlande und Avinor arbeiten schon seit 1994 zusammen: Damals haben die Niederländer das erste Gepäckabfertigungssystem (Baggage Handling System, BHS) am Osloer Flurhafen installiert. Jetzt soll der Teil des Abfertigungsprozesses automatisiert werden, der seit über 50 Jahren mehr oder weniger unverändert geblieben ist: das Entladen des Gepäcks aus dem BHS in die für das Flugzeug bestimmten ULD. Denn das ist der derzeit arbeitsintensivste und damit kostspieligste Vorgang dort. Wie der Flughafenbetreiber angibt, entfallen rund 50 Prozent der Kosten für die Gepäckabfertigung auf diese Aktivitäten.
Das Hauptziel unserer Innovationspartnerschaft besteht darin, die Effizienz des Gepäckabfertigungsprozesses zu erhöhen und gleichzeitig die sich wiederholenden schweren Hebearbeiten zu beseitigen.
Ole Petter Storstad, Director of Technology and Infrastructure bei Avinor
Andrew Manship, Executive Vice President Airport and Parcel Solutions und Vorstandsmitglied bei Vanderlande, freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit Avinor. Die Entscheidung des Unternehmens für Vanderlande sei eine Anerkennung für deren starken Fokus auf die Automatisierung des gesamten Prozesses der Gepäckabfertigung. „Die Zusammenarbeit wird unsere Entwicklungsarbeit vorantreiben und ein erfolgreiches Ergebnis wird den Fluggesellschaften, Abfertigungsunternehmen und allen Personen zugute kommen, die derzeit schwierige manuelle Arbeiten verrichten“, sagt der Vanderlande-Manager. (bm)
(ID:49686953)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.