Artificial Intelligence (AI) Künstliche Intelligenz bringt die Logistik nach vorne

Autor / Redakteur: Sebastian Hofmann / Sebastian Hofmann

DHL und IBM stellen in dem gemeinsamen Bericht „Artificial Intelligence in Logistics“ dar, welches Potenzial die Künstliche Intelligenz (KI) für die Logistik bietet. Die Forschungspartner zeigen unter anderem, wie KI die Branche umkrempeln und eine neue Generation intelligenter Logistikanlagen hervorbringen kann.

Anbieter zum Thema

Künstliche Intelligenz könnte in der Logistik für weitreichende Verbesserungen und Vereinfachungen sorgen.
Künstliche Intelligenz könnte in der Logistik für weitreichende Verbesserungen und Vereinfachungen sorgen.
(Bild: @sdecoret - stock.adobe.com)

Wie wird Künstliche Intelligenz heutzutage in der Logistik eingesetzt? Eine Antwort auf diese Frage liefert der neue Bericht „Artificial Intelligence in Logistics“, den der Softwareentwickler IBM und DHL zusammen verfasst haben. Die Hauptaussage der Arbeit: KI-Technologie kann menschliche Fähigkeiten deutlich erweitern. Schon heute kommt Künstliche Intelligenz vielen Verbrauchern zugute, etwa in Form von Sprachsteuerungssystemen und -assistenten. Kontinuierlich wird die Technologie aber reifer und kann den Forschungspartnern zufolge deshalb bald auch in der Logistik und im Supply Chain Management eingesetzt werden. Logistikanbieter bekämen etwa die Möglichkeit, Kundenerfahrung durch KI-Anwendungen mit Dialogführung zu bereichern oder sogar Waren auszuliefern, bevor sie der Kunde bestellt hat.

„Die heutigen technologischen, geschäftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen begünstigen einen Paradigmenwechsel hin zu proaktiven und vorausschauenden Logistikkooperationen mehr als jemals zuvor“, erklärt DHL Senior Vice President und Global Head of Innovation Matthias Heutger. „Da der technologische Fortschritt im Bereich KI sehr schnell voranschreitet, sehen wir es als unsere Aufgabe, zusammen mit unseren Kunden und Mitarbeitern zu erforschen, wie Systeme auf Basis von Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Logistikbranche gestalten können.“ Schon heute hätten viele andere Wirtschaftssektoren die Technologie erfolgreich in ihre Geschäftsmodelle integriert, beispielsweise im Bereich Fertigung und Engineering. Hier unterstützen bereits in vielen Betrieben Bilderkennungssoftware und Dialogschnittstellen die Produktion und Wartung innerhalb der Fertigungslinien. Im Bereich der Automobilindustrie setzen Anwender KI zum Beispiel außerdem ein, um die Selbstlernfähigkeiten autonomer Fahrzeuge zu unterstützen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz könnte demnach auch der Logistiksektor sein Betriebsmodell erneuern, heißt es von IBM und DHL – weg vom reaktiven Handeln hin zu proaktiven und prädiktiven Vorgehensweisen. Das werde sich auf verschiedene Sektoren und Tätigkeiten positiv auswirken, zum Beispiel auf den Kundenkontakt, den operativen Bereich und das Back Office.

In diesem Video erklärt Terra X, wie künstliche Intelligenz funktioniert!

Anwendungsszenarien von KI in der Logistik sind vielversprechend

Moderne Bilderkennung könnte schon bald dabei helfen, den Zustand von Anlagen und Sendungen zu überprüfen, autonome Transporte abzuwickeln oder die Volatilität globaler Sendungen im Voraus abzufangen. „Technologien wie KI verändern die traditionellen Wertschöpfungsketten der Logistikbranche“, fasst Keith Dierkx, IBM Global Industry Leader for Freight, Logistics, and Rail, zusammen, „und damit auch Unternehmen, Industrien und Volkswirtschaften. Durch die Nutzung Künstlicher Intelligenz in Kernprozessen können Betriebe mehr in strategische Wachstumsfelder investieren und gleichzeitig eventuell veraltete Anwendungen modernisieren.“ Dies mache Infrastrukturen effizienter und gebe Mitarbeitern Zeit, ihre Fertigkeiten zu verbessern.

Hier gibt's weitere Beiträge zu IBM und DHL!

(ID:45254158)