Jährlich gibt ein KMU knapp 145.000 Euro für Industrie 4.0 aus. Dabei kommt es auf die richtige Finanzierungsform an. Wann Sie ein Leasing und wann Sie eine Kreditfinanzierung in Betracht ziehen sollten.
Im Lockdown erleben alte Geschlechterrollen ein Comeback. Wieso das für die Männerdomäne Logistik zu einem echten Problem werden könnte – Diversity-Expertin Barbara Lutz hat es uns erklärt.
Schlechte Führung kostet Geld. Warum toxische Chefs sowohl die Performance als auch das Arbeitsklima ruinieren – und was Unternehmen dagegen tun können.
Gäbe es die Logistik plötzlich nicht mehr, wären wir schlagartig zurückversetzt in die frühe Antike. Den meisten Menschen ist aber gar nicht bewusst, wie sehr unser Wohlstand von einer funktionierenden Materialwirtschaft abhängt. Höchste Zeit also, einmal einen genaueren Blick auf unsere gemeinsame Geschichte zu werfen!
Die Logistikbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Für Entscheider ist es da nicht immer ganz klar, wohin die Reise gehen soll und wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am besten sichern können. Lesen Sie hier, welche Trends Sie auf jeden Fall im Auge behalten sollten und wie Sie ganz vorne mit dabei bleiben!
Verpackungstechnik ist die Schnittstelle zwischen Intralogistik und Extralogistik. Hier erfahren Sie, wie Verpackung aufgebaut ist und was sie können muss!
Supply Chain Management einfach erklärt: SCM ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten. Jetzt weiterlesen und komplexe Produktions- und Lieferprozesse meistern.
Welche Regalsysteme für Logistiklager gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Und welche Varianten haben welche Eigenschaften? Hier erfahren Sie es!
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Lagertechnik. Gewinnen Sie einen Einblick in verschiedene Disziplinen, Lagerarten und Anwendungsgebiete!
Hier lernen Sie, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und welche Chancen sie für die Logistik und das Supply Chain Management bereithält!
Fördertechnik ist für den Materialfluss in Unternehmen von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie hier, was effektive Technologie in diesem Bereich leisten kann.
An Big Data führt kein Weg mehr vorbei. Trotzdem sehen viele Betriebe das Thema noch skeptisch. Hier erfahren Sie, was Big Data bedeutet, welche konkreten Anwendungsszenarien es gibt und welche Trends Experten Big-Data-Technologien prognostizieren – Praxisbeispiele inklusive!
Was ist Blockchain-Technologie und was kann die Blockchain überhaupt? Hier erfahren Sie, was Sie zum Thema wissen müssen – die Grundlagen, die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche von Blockchain einfach erklärt auf MM LOGISTIK!
Alles in allem über 850 Mitarbeiter(innen), Geschäfte in 33 Ländern und 12 Niederlassungen in Deutschland, Australien und China – die Kaup GmbH aus Aschaffenburg ist heute einer der weltweit größten unabhängigen Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler und eine international anerkannte Marke.
Ein wachsendes Bestellaufkommen, saisonale Schwankungen und oft kurzfristige Erweiterungen des Artikelsortiments – das sind nur einige der vielen Herausforderungen, mit denen Entscheider in der Konsumgüterlogistik klarkommen müssen. Um sich trotz der hohen Sprunghaftigkeit der Branche am Markt behaupten zu können, sind sie auf innovative Logistikkonzepte angewiesen. Welche Lösungen sind vielversprechend?
Auf einem Sicherheitsforum Intralogistik hat Linde Material Handling neue Assistenzmodule für sein Flottenmanagementsystem Connect vorgestellt. Sie sollen die Unfallzahlen in Logistiklagern deutlich verringern.
Wenn in Lagern die Kapazitätsgrenzen erreicht sind, müssen Logistikimmobilien umstrukturiert, erweitert oder sogar ganz neu gebaut werden. Ob diese Maßnahmen gelingen oder nicht, steht und fällt vor allem mit der Wahl eines passenden Regalsystems. Welche Varianten gibt es und worauf sollten Entscheider achten?
Eine angespannte Situation im globalen Handel, ein ständiger Kostendruck und das Aufkommen neuer Technologien – Akteure in der Automobillogistik stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Wie geht es der Branche damit und worauf sollten Logistiker jetzt achten, um auch noch in Zukunft erfolgreich zu sein?
Die globale Roboterdichte in der Industrie und in der Logistik hat 2018 einen neuen Spitzenwert erreicht. Und das ist kein Wunder: Nie war der Bedarf an skalierbaren, flexiblen und autonomen Systemen so hoch wie heute. Außerdem machen immer niedrigere Anschaffungspreise Roboter zu einer attraktiven Lösung für mehr und mehr potenzielle Anwender.
Gemeinsam mit MM LOGISTIK veranstaltet die Cemat am 25. April ein Fachforum zum Thema „Kommissionierung in Zeiten von Industrie 4.0“. Namhafte Branchenvertreter diskutieren in diesem Rahmen aktuelle Trends und Best Practices.
Blockchains waren bislang vor allem ein Gesprächsthema in der Finanzwelt. Zunehmend entstehen aber interessante Anwendungsszenarien in der Logistik und im Supply Chain Management. Hier lesen, was Blockchains besonders macht und wie Unternehmen sich dem Thema am besten annähern!
Der E-Commerce-Markt ist heftig umkämpft – wertvolle Wettbewerbsvorteile liefert da die richtige Logistik. Lesen Sie hier, was erfolgreiche Dienstleister ausmacht!
Das Fernbleiben von geeignetem Nachwuchs bringt die Logistik ins Schwitzen. Für Sie haben wir herausgestellt, wie ernst die Lage ist, welche Gründe der Fachkräftemangel hat und wie man das Problem lösen kann.
Wenn über das Image der Logistikbranche geredet wird, geht es fast immer um Niedriglöhne und physisch belastende Arbeiten. Ein Blick auf unterschiedliche Logistikjobs zeigt: Diese Vorurteile treffen zwar bei Weitem nicht auf alle Berufe zu, zielen in vielen Fällen jedoch mitten ins Schwarze.
Die Logistik hat schwer mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Wie er entsteht, welche Auswirkungen er hat und was man gegen ihn tun kann, erfahren Sie hier!
Steigende Kundenanforderungen, Same Day Delivery und ein immer stärkerer Onlinehandel – das Versandgeschäft in Deutschland wächst und wird immer härter. Die Branche braucht jetzt pragmatische Lösungen. Mit koppelbaren Rollcontainern präsentiert Wanzl einen Ansatz, der auf positive Resonanz stößt
Wo befindet sich was und wie kann es auf welchem Weg zur richtigen Zeit am gewünschten Ort sein? Diese Frage ist etwa bei der Verladung von Gütern auf Schiffe von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des Projekts „Isabella“ entwickeln Bremer Forscher derzeit eine Anwendung, die hier mithilfe von mobiler Datenerfassung weiterhelfen können soll.
Supply Chain Management einfach erklärt: SCM ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten. Jetzt weiterlesen und komplexe Produktions- und Lieferprozesse meistern.
Mit einer Just-in-time-Beschaffung können Betriebe ihre Produktionskosten senken. Hier lesen Sie, welche Voraussetzungen die Logistik dafür erfüllen muss!
An Big Data führt kein Weg mehr vorbei. Trotzdem sehen viele Betriebe das Thema noch skeptisch. Hier erfahren Sie, was Big Data bedeutet, welche konkreten Anwendungsszenarien es gibt und welche Trends Experten Big-Data-Technologien prognostizieren – Praxisbeispiele inklusive!
Ziel der Inventur ist es, das Inventar eines Betriebs zu erfassen und aufzulisten. Prinzipiell gibt es zwei Arten: die körperliche und die buchmäßige Inventur.
Fördertechnik ist für den Materialfluss in Unternehmen von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie hier, was effektive Technologie in diesem Bereich leisten kann.
Was ist Blockchain-Technologie und was kann die Blockchain überhaupt? Hier erfahren Sie, was Sie zum Thema wissen müssen – die Grundlagen, die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche von Blockchain einfach erklärt auf MM LOGISTIK!
Hier lernen Sie, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und welche Chancen sie für die Logistik und das Supply Chain Management bereithält!
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Lagertechnik. Gewinnen Sie einen Einblick in verschiedene Disziplinen, Lagerarten und Anwendungsgebiete!
In der Logistik ist Nachhaltigkeit ein Megatrend. Wer ihn heute verpasst, wird morgen abgehängt. Hier sind 5 Ansätze, die Intralogistik nachhaltig machen.
Berufswunsch Fachkraft für Lagerlogistik? Hier gibt's alles zum Gehalt, zu Ausbildungsinhalten, den Tätigkeiten und den Voraussetzungen für Bewerber(innen)!
Schlechte Führung kostet Geld. Warum toxische Chefs sowohl die Performance als auch das Arbeitsklima ruinieren – und was Unternehmen dagegen tun können.
Verpackungstechnik ist die Schnittstelle zwischen Intralogistik und Extralogistik. Hier erfahren Sie, wie Verpackung aufgebaut ist und was sie können muss!
Welche Regalsysteme für Logistiklager gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Und welche Varianten haben welche Eigenschaften? Hier erfahren Sie es!
Der E-Commerce-Markt ist heftig umkämpft – wertvolle Wettbewerbsvorteile liefert da die richtige Logistik. Lesen Sie hier, was erfolgreiche Dienstleister ausmacht!
Als Transportmittel kommen Flurförderzeuge verschiedener Arten in vielen Branchen zum Einsatz. Egal ob handbetrieben oder elektrisch transportieren Gabelstapler, Hubwagen und Co. Güter horizontal zu ebener Erde. Anders als Förderbänder gelten sie als Unstetigförderer. Jetzt weiterlesen und alles zum Thema erfahren!
Die globale Roboterdichte in der Industrie und in der Logistik hat 2018 einen neuen Spitzenwert erreicht. Und das ist kein Wunder: Nie war der Bedarf an skalierbaren, flexiblen und autonomen Systemen so hoch wie heute. Außerdem machen immer niedrigere Anschaffungspreise Roboter zu einer attraktiven Lösung für mehr und mehr potenzielle Anwender.
Kaum eine Technologie verändert die industrielle Landschaft in Deutschland momentan so sehr wie der 3D-Druck. Protolabs hat jetzt zusammengestellt, inwiefern durch ihn vernetzte Workflows vom Vertrieb bis zum Einkauf entstehen werden.
Künstliche Intelligenz hält vermehrt Einzug in verschiedene Wirtschaftszweige wie Transport und Logistik. Doch wie ist der aktuelle Stand im Teilbereich Intralogistik? Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über mögliche Anwendungsfelder und die Chancen für den Einsatz Maschinellen Lernens in der innerbetrieblichen Logistik.
Blockchains waren bislang vor allem ein Gesprächsthema in der Finanzwelt. Zunehmend entstehen aber interessante Anwendungsszenarien in der Logistik und im Supply Chain Management. Hier lesen, was Blockchains besonders macht und wie Unternehmen sich dem Thema am besten annähern!
In der Logistik hat die Digitalisierung Einfluss auf die gesamte Supply Chain und die damit verbundenen Prozesse. Unternehmen müssen sich im Zuge des globalen Wettbewerbs und steigender Kundenerwartungen stets neu erfinden und ihr Geschäftsmodell anpassen. Ein großes Optimierungspotenzial gibt es in puncto C-Teile-Beschaffung.
Mit dem neuen Logistics Trend Radar gibt DHL einen Überblick über gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen, die die Logistik maßgeblich prägen werden. Vier Schlüsselfaktoren fallen besonders ins Gewicht.
Eine angespannte Situation im globalen Handel, ein ständiger Kostendruck und das Aufkommen neuer Technologien – Akteure in der Automobillogistik stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Wie geht es der Branche damit und worauf sollten Logistiker jetzt achten, um auch noch in Zukunft erfolgreich zu sein?
Big Data im Supply Chain Management und das Verwerten von Massendaten eröffnet viele neue Möglichkeiten, keine Frage. Und doch führt Big Data nicht automatisch zum Erfolg. Im Gegenteil: Eine gedankenlose oder unkontrollierte Nutzung von Daten kann zu Irrtümern und Folgefehlern führen. Die Abgrenzung von Korrelation zu Kausalität ist wichtig.
Im Lockdown erleben alte Geschlechterrollen ein Comeback. Wieso das für die Männerdomäne Logistik zu einem echten Problem werden könnte – Diversity-Expertin Barbara Lutz hat es uns erklärt.
Welche Arten von Paletten gibt es und worauf sollten Sie bei der Nutzung achten? Hier lesen Sie alles zu den Ladungsträgern – von Einweg- bis hin zu Europaletten!
Das Embedded TM der SAP ist der Integrationsschritt des Transportation Managements in die S/4HANA Welt. Durch die Einbindung der Lösung direkt in den Core werden erweiterte Funktionalitäten, eine höhere Benutzerfreundlichkeit sowie eine vereinfachte Architektur bereitgestellt. Lesen Sie hier, welche weiteren Vorteile die Integration bringt und warum Sie sich jetzt mit dem Thema beschäftigen sollten!
Das Entleeren von Seecontainern zählt zu den letzten nicht automatisierten Prozessen in der Transportkette. Ein Forschungsteam aus Wissenschaftlern und Logistikern hat es sich jetzt zur Aufgabe gemacht, einen Roboter zu konstruieren, der diesen Arbeitsvorgang im Alleingang erledigen kann.
Wenn über das Image der Logistikbranche geredet wird, geht es fast immer um Niedriglöhne und physisch belastende Arbeiten. Ein Blick auf unterschiedliche Logistikjobs zeigt: Diese Vorurteile treffen zwar bei Weitem nicht auf alle Berufe zu, zielen in vielen Fällen jedoch mitten ins Schwarze.
Beim Smart Factory Lab brachte Proglove die Münchener Start-up-Szene mit Industriegrößen wie Lufthansa, Intel und Audi zusammen. MM LOGISTIK hat sich einige junge Unternehmen genauer angeschaut.
Ein Lagerbehälter ist ein Gefäß zur Aufbewahrung oder Speicherung unterschiedlicher Gegenstände. Behälter sichern die Inhalte vor äußeren Einflüssen oder schützen die Umwelt vor den Gefahren des Inhalts. Jetzt weiterlesen und die Lagerung von Stückgut mit Lagerbehältern perfektionieren!
Die Logistik hat schwer mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Wie er entsteht, welche Auswirkungen er hat und was man gegen ihn tun kann, erfahren Sie hier!
Steigende Kundenanforderungen, Same Day Delivery und ein immer stärkerer Onlinehandel – das Versandgeschäft in Deutschland wächst und wird immer härter. Die Branche braucht jetzt pragmatische Lösungen. Mit koppelbaren Rollcontainern präsentiert Wanzl einen Ansatz, der auf positive Resonanz stößt
ISO-Container ermöglichen den sicheren Transport von Gütern. Erfahren Sie hier, welche Typen es gibt und warum Container-Tracking so vielversprechend ist!
Jährlich gibt ein KMU knapp 145.000 Euro für Industrie 4.0 aus. Dabei kommt es auf die richtige Finanzierungsform an. Wann Sie ein Leasing und wann Sie eine Kreditfinanzierung in Betracht ziehen sollten.
Wenn in Lagern die Kapazitätsgrenzen erreicht sind, müssen Logistikimmobilien umstrukturiert, erweitert oder sogar ganz neu gebaut werden. Ob diese Maßnahmen gelingen oder nicht, steht und fällt vor allem mit der Wahl eines passenden Regalsystems. Welche Varianten gibt es und worauf sollten Entscheider achten?
Das Fernbleiben von geeignetem Nachwuchs bringt die Logistik ins Schwitzen. Für Sie haben wir herausgestellt, wie ernst die Lage ist, welche Gründe der Fachkräftemangel hat und wie man das Problem lösen kann.
In allen Logistikbereichen fehlen qualifizierte Fachkräfte. Das hat eine Untersuchung im Auftrag der Weltbank ergeben. Neben qualifizierten Mitarbeitern im operativen Betrieb mangelt es auch an gut ausgebildeten Führungskräften.
Viele Automobilhersteller setzen SAP Warehouse Management für die Produktionsversorgung und -integration ein. Nun hat SAP bekannt gegeben, die Lösung bis 2025 in SAP S/4HANA aufzukündigen. Das stellt viele Produktions- und Logistikunternehmen – aber vor allem auch die Automotivebranche – vor ein großes Problem: Sie müssen Funktionen von SAP WM durch andere Lösungen abdecken.
Im Industrie-4.0-Zeitalter sind Daten die Basis für effizient gesteuerte, globale Warenströme. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen flexibel und agil auf Störungen in der Lieferkette reagieren. Digitale Lösungen ermöglichen optimiertes und komplexes Supply Chain Management. Sie bieten Entscheidungshilfen, um Lieferketten im Bedarfsfall schnell anzupassen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Daten an.
Der Einsatz des Internet of Things (IoT) ist entscheidend für die erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen. Die größten Chancen bietet die Technologie aber für die Logistikbranche.
In der Energiewende werden wir anders als bei den uns vertrauten güterbezogenen Lieferketten genau einen entgegengesetzten Weg gehen: weg von just in time hin zu einer lagerbasierten Versorgung. Dies erfordert ein Umdenken und ist Grund, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was der Paradigmenwechsel im Energiesektor eigentlich bedeutet.
Gäbe es die Logistik plötzlich nicht mehr, wären wir schlagartig zurückversetzt in die frühe Antike. Den meisten Menschen ist aber gar nicht bewusst, wie sehr unser Wohlstand von einer funktionierenden Materialwirtschaft abhängt. Höchste Zeit also, einmal einen genaueren Blick auf unsere gemeinsame Geschichte zu werfen!
Die Mehrwegbehälter von IFCO Systems werden jährlich für über 1,4 Mrd. Auslieferungen frischer Lebensmittel eingesetzt. Um den Überblick nicht zu verlieren, nutzt das Unternehmen eine smarte SAP-Lösung.
Die Logistikbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Für Entscheider ist es da nicht immer ganz klar, wohin die Reise gehen soll und wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am besten sichern können. Lesen Sie hier, welche Trends Sie auf jeden Fall im Auge behalten sollten und wie Sie ganz vorne mit dabei bleiben!
Die Fertigung des Audi A8 in Neckarsulm erfolgt nach den Prinzipien der smart Factory. 30 FTF, die über einen Flottenmanager eingebunden sind, bilden das Herzstück der Anlage. Ihre Kernaufgabe ist es, die Fertigungsinseln für die Pkw pass- und zeitgenau mit den richtigen Bauteilen zu versorgen.
Im E-Commerce kommt es durch steigende Kundenanforderungen an Schnelligkeit und Individualität mehr denn je auf agiles Management an – vor allem im Bereich der Retournierung. Wie können Betriebe hier ihre Optimierungspotenziale ausschöpfen?
Bei der Beförderung von gefährlichen Gütern steht das Wohlergehen von Menschen, Tieren und der Umwelt an oberster Stelle. Unternehmen, die sich nicht an die geltenden Gesetze zum Gefahrguttransport halten, drohen deshalb empfindliche Strafen.