Sebastian Hofmann ♥ MM LOGISTIK

Sebastian Hofmann

Journalist
Vogel Communications Group

Journalist im Ressort „Job & Karriere“

Artikel des Autors

Im September feierte Otmar Kaup seinen 90. Geburtstag. (Kaup GmbH & Co. KG)
experte
Porträt

Ideenreich über neun Jahrzehnte

Alles in allem über 850 Mitarbeiter(innen), Geschäfte in 33 Ländern und 12 Niederlassungen in Deutschland, Australien und China – die Kaup GmbH aus Aschaffenburg ist heute einer der weltweit größten unabhängigen Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler und eine international anerkannte Marke.

Weiterlesen
 (Patric Dressel / Bito)
experte
Effizienzsteigerung

Mit diesen Systemen bringen Sie Ihre Konsumgüterlogistik auf Erfolgskurs

Ein wachsendes Bestellaufkommen, saisonale Schwankungen und oft kurzfristige Erweiterungen des Artikelsortiments – das sind nur einige der vielen Herausforderungen, mit denen Entscheider in der Konsumgüterlogistik klarkommen müssen. Um sich trotz der hohen Sprunghaftigkeit der Branche am Markt behaupten zu können, sind sie auf innovative Logistikkonzepte angewiesen. Welche Lösungen sind vielversprechend?

Weiterlesen
Die Mehrplatzregale von Jungheinrich erlauben einen direkten Zugriff auf alle Artikel und sind sowohl für manuelle als auch für automatische Regalbedienung lieferbar. (Jungheinrich)
experte

So kommen Sie mit dem richtigen Regalsystem auf Erfolgskurs

Wenn in Lagern die Kapazitätsgrenzen erreicht sind, müssen Logistikimmobilien umstrukturiert, erweitert oder sogar ganz neu gebaut werden. Ob diese Maßnahmen gelingen oder nicht, steht und fällt vor allem mit der Wahl eines passenden Regalsystems. Welche Varianten gibt es und worauf sollten Entscheider achten?

Weiterlesen
Toru, ein Goods-to-man-robot des Münchner Robotikentwicklers Magazino soll Kunden vor allem bei der Kommissionierung unter die Arme greifen. (Magazino GmbH)
experte
Logistik 4.0

Diese Logistikroboter bringen den Materialfluss auf Zack

Die globale Roboterdichte in der Industrie und in der Logistik hat 2018 einen neuen Spitzenwert erreicht. Und das ist kein Wunder: Nie war der Bedarf an skalierbaren, flexiblen und autonomen Systemen so hoch wie heute. Außerdem machen immer niedrigere Anschaffungspreise Roboter zu einer attraktiven Lösung für mehr und mehr potenzielle Anwender.

Weiterlesen
Als Director Supply Chain Management kann man bis zu 300.000 Euro pro Jahr machen. (©industrieblick - stock.adobe.com)
experte
Fachkräftemangel

Gewinner und Verlierer in der Logistik

Wenn über das Image der Logistikbranche geredet wird, geht es fast immer um Niedriglöhne und physisch belastende Arbeiten. Ein Blick auf unterschiedliche Logistikjobs zeigt: Diese Vorurteile treffen zwar bei Weitem nicht auf alle Berufe zu, zielen in vielen Fällen jedoch mitten ins Schwarze.

Weiterlesen
Für die Beförderung von Paketen und Postsendungen bei Deutsche Post DHL sind die Rollcontainer von Wanzl im Hand- und Schleppzug koppelbar. (Wanzl)
Rollcontainer

Auf Rollen geht es durch die Republik

Steigende Kundenanforderungen, Same Day Delivery und ein immer stärkerer Onlinehandel – das Versandgeschäft in Deutschland wächst und wird immer härter. Die Branche braucht jetzt pragmatische Lösungen. Mit koppelbaren Rollcontainern präsentiert Wanzl einen Ansatz, der auf positive Resonanz stößt

Weiterlesen
Mit einem Autoumschlag von 2,1 Mio. Fahrzeugen pro Jahr gehört Bremen zu einem der größten Autohäfen der Welt. Das intelligente System „Isabella“ soll jetzt die Logistikabwicklung vor Ort optmieren. (BLG Autoterminal Bremerhaven)
Logistiksoftware

„Isabella“ bringt Hafenlogistik auf Vordermann

Wo befindet sich was und wie kann es auf welchem Weg zur richtigen Zeit am gewünschten Ort sein? Diese Frage ist etwa bei der Verladung von Gütern auf Schiffe von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des Projekts „Isabella“ entwickeln Bremer Forscher derzeit eine Anwendung, die hier mithilfe von mobiler Datenerfassung weiterhelfen können soll.

Weiterlesen
Toru, ein Goods-to-man-robot des Münchner Robotikentwicklers Magazino soll Kunden vor allem bei der Kommissionierung unter die Arme greifen. (Magazino GmbH)
experte
Logistik 4.0

Diese Logistikroboter bringen den Materialfluss auf Zack

Die globale Roboterdichte in der Industrie und in der Logistik hat 2018 einen neuen Spitzenwert erreicht. Und das ist kein Wunder: Nie war der Bedarf an skalierbaren, flexiblen und autonomen Systemen so hoch wie heute. Außerdem machen immer niedrigere Anschaffungspreise Roboter zu einer attraktiven Lösung für mehr und mehr potenzielle Anwender.

Weiterlesen
RFID-Lösungen im Kanban können Bedarfsschwankungen im Bereich der Produktionsmittel frühzeitig erkennen und Nachbestellungen automatisiert just-in-time auslösen. (Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)
Management

So sieht eine moderne C-Teile-Beschaffung aus

In der Logistik hat die Digitalisierung Einfluss auf die gesamte Supply Chain und die damit verbundenen Prozesse. Unternehmen müssen sich im Zuge des globalen Wettbewerbs und steigender Kundenerwartungen stets neu erfinden und ihr Geschäftsmodell anpassen. Ein großes Optimierungspotenzial gibt es in puncto C-Teile-Beschaffung.

Weiterlesen
Mit der richtigen beziehungsweise falschen Transportsoftware kann der wirtschaftliche Erfolg in Betrieben stehen und fallen. (©georgejmclittle - stock.adobe.com)
Embedded TM

Das müssen Sie jetzt über die Integration von SAP TM in S/4HANA wissen

Das Embedded TM der SAP ist der Integrationsschritt des Transportation Managements in die S/4HANA Welt. Durch die Einbindung der Lösung direkt in den Core werden erweiterte Funktionalitäten, eine höhere Benutzerfreundlichkeit sowie eine vereinfachte Architektur bereitgestellt. Lesen Sie hier, welche weiteren Vorteile die Integration bringt und warum Sie sich jetzt mit dem Thema beschäftigen sollten!

Weiterlesen
Bislang übernehmen die Entleerung von Seecontainern überwiegend noch Menschen – eine körperlich belastende und monotone Arbeit. (BLG Logistics)

Roboter revolutioniert die Container-Entladung

Das Entleeren von Seecontainern zählt zu den letzten nicht automatisierten Prozessen in der Transportkette. Ein Forschungsteam aus Wissenschaftlern und Logistikern hat es sich jetzt zur Aufgabe gemacht, einen Roboter zu konstruieren, der diesen Arbeitsvorgang im Alleingang erledigen kann.

Weiterlesen
Als Director Supply Chain Management kann man bis zu 300.000 Euro pro Jahr machen. (©industrieblick - stock.adobe.com)
experte
Fachkräftemangel

Gewinner und Verlierer in der Logistik

Wenn über das Image der Logistikbranche geredet wird, geht es fast immer um Niedriglöhne und physisch belastende Arbeiten. Ein Blick auf unterschiedliche Logistikjobs zeigt: Diese Vorurteile treffen zwar bei Weitem nicht auf alle Berufe zu, zielen in vielen Fällen jedoch mitten ins Schwarze.

Weiterlesen
Für die Beförderung von Paketen und Postsendungen bei Deutsche Post DHL sind die Rollcontainer von Wanzl im Hand- und Schleppzug koppelbar. (Wanzl)
Rollcontainer

Auf Rollen geht es durch die Republik

Steigende Kundenanforderungen, Same Day Delivery und ein immer stärkerer Onlinehandel – das Versandgeschäft in Deutschland wächst und wird immer härter. Die Branche braucht jetzt pragmatische Lösungen. Mit koppelbaren Rollcontainern präsentiert Wanzl einen Ansatz, der auf positive Resonanz stößt

Weiterlesen
Die Mehrplatzregale von Jungheinrich erlauben einen direkten Zugriff auf alle Artikel und sind sowohl für manuelle als auch für automatische Regalbedienung lieferbar. (Jungheinrich)
experte

So kommen Sie mit dem richtigen Regalsystem auf Erfolgskurs

Wenn in Lagern die Kapazitätsgrenzen erreicht sind, müssen Logistikimmobilien umstrukturiert, erweitert oder sogar ganz neu gebaut werden. Ob diese Maßnahmen gelingen oder nicht, steht und fällt vor allem mit der Wahl eines passenden Regalsystems. Welche Varianten gibt es und worauf sollten Entscheider achten?

Weiterlesen
Einige Automobilproduzenten nutzen das SAP Warehouse Management, um ihre Fertigung zu unterstützen und transparenter zu machen. (©stockddvideo - stock.adobe.com)
Extended Warehouse Management

Die Zukunft der Produktionsversorgung in der Automobilindustrie mit SAP EWM

Viele Automobilhersteller setzen SAP Warehouse Management für die Produktionsversorgung und -integration ein. Nun hat SAP bekannt gegeben, die Lösung bis 2025 in SAP S/4HANA aufzukündigen. Das stellt viele Produktions- und Logistikunternehmen – aber vor allem auch die Automotivebranche – vor ein großes Problem: Sie müssen Funktionen von SAP WM durch andere Lösungen abdecken.

Weiterlesen
Damit Industrie 4.0 funktioniert, bedarf es reibungslos funktionierender Supply Chains. (gerenme, Llamasoft)
Störungen in der Lieferkette beheben

Supply Chain Design für eine effiziente Industrie 4.0

Im Industrie-4.0-Zeitalter sind Daten die Basis für effizient gesteuerte, globale Warenströme. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen flexibel und agil auf Störungen in der Lieferkette reagieren. Digitale Lösungen ermöglichen optimiertes und komplexes Supply Chain Management. Sie bieten Entscheidungshilfen, um Lieferketten im Bedarfsfall schnell anzupassen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Daten an.

Weiterlesen