Logistik-Studien Logistik-Gewerbegebiete unter der Lupe
Auf der Münchner Fachmesse „tl 2015“ (Transport Logistic) hat der Logistikimmobilien-Spezialist Logivest zusammen mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) Nürnberg die Ergebnisse der erstmals durchgeführten Logistik-Gewerbegebietsstudie präsentiert.
Anbieter zum Thema

Die Güterverkehrszentren (GVZ) in Bremen (1. Platz) und Nürnberg (3. Platz) sowie das Logistik-Gewerbegebiet Logport I in Duisburg (2. Platz) sind die erfolgreichsten logistischen Gewerbegebiete in Deutschland. Auf Rang 4 bis 10 finden sich weitere GVZ (Berlin Süd, 5.; Erfurt, 8.; Kassel, 10.) sowie die Logistik-Gewerbegebiete Hamburg Altenwerder (4.), Hamburg Billbrook (6.), Linnfeld Baunatal (7.) und Hamburg Allermöhe (9.). Ralph Sandstedt, Geschäftsführer der GVZ Entwicklungsgesellschaft Bremen, zeigte sich hoch erfreut über die Pole Position seines Unternehmens: „Logistische Stärke ist unsere Kompetenz. Das GVZ Bremen steht seit mittlerweile 30 Jahren für erstklassiges Logistik-Know-how, Pioniererfahrungen und Top-Lage mit exzellenter Infrastruktur.“
Gute Logistikflächen werden immer knapper
Kuno Neumeier, Geschäftsführer von Logivest, erläuterte die Zielsetzung der Studie: „Die Branche ist mit zunehmender Flächenknappheit konfrontiert. Besonders in den Ballungszentren führt dies zu Ausweichbewegungen und mehr oder weniger zufälligen Ansiedlungen in den Speckgürteln dieser Metropolregionen. Logistik-Gewerbegebiete sind aus unserer Sicht prädestiniert, zu einer geordneten, sinnvollen Logistik-Infrastruktur beizutragen. Dafür schafft die Studie erstmals eine objektive Datenbasis und liefert weitere Erkenntnisse.“ Nach der zugrunde gelegten Definition sind Logistik-Gewerbegebiete als Gewerbe-, Industrie- oder Sondergebiet für Logistik ausgewiesen, weisen mindestens zwei unterschiedliche Unternehmen auf, die überwiegend logistische Prozesse durchführen und umfassen Parzellengrößen von mindestens 5000 m² Grundstücksfläche.
(ID:43371628)