Der Einzelhandel trifft schon seit einiger Zeit besondere Hygiene-Schutzmaßnahmen, um Kunden vor einer Ansteckung zu bewahren. Die Verbraucher Initiative e.V. wollte kurz vor Weihnachten zusammen mit der Drogeriemarktkette DM wissen, wie die Bürger diese Schutzmaßnahmen bewerten. Ein Ergebnis: Die Mehrheit fühlt sich gut geschützt.
Mehr als die Hälfte fühlt sich gut geschützt
Im Ergebnis fühlten sich mehr als die Hälfte der Befragten (54 %) sehr gut oder gut vor einer Corona-Infektion geschützt. Bei Restaurants, die aktuell aufgrund des Lockdowns geschlossen bleiben, meinten sogar 67 Prozent, dass wirksame Schutzmaßnahmen umgesetzt wurden. Am Höchsten wurde der Schutz in Krankenhäusern und Arztpraxen mit 70 Prozent bewertet – obwohl hier die Gefahr besonders hoch ist, Erkrankte zu treffen.
Als besonders wirksame Schutzmaßnahmen bewerten die Befragten vor allem „nicht zu viele Kunden im Geschäft“ (85 %), „besonders breite Gänge“ (77 %) und „das Verhalten der Mitarbeiter des Marktes“ (76 %).
Dialog zwischen Politik, Verbraucherorganisation und Wirtschaft schaffen
Die einzelnen Ergebnisse hat die Verbraucher Initiative e.V. an politische Entscheider auf Bundes- und Landesebene geschickt. Geschäftsführer Georg Abel erklärt: „Wir brauchen mehr Dialog zwischen Politik, Verbraucherorganisationen und Wirtschaft. Zur Bewältigung der Krise sind nicht nur Milliardenhilfen, sondern vor allem Ideen und Visionen nötig. Diese können die politischen Entscheidungsträger und die wirtschaftlich Verantwortlichen am besten gemeinsam mit uns hervorbringen.“
Die Befragung wurde unter 1.017 Bürgern am 15. und 16. Dezember 2020 vom Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag der Verbraucher Initiative e.V. und dem Drogeriemarkt DM erstellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.