DM-Drogerie Markt wurde für sein Projekt „Integrativ. Intelligent. Automatisiert.“ gestern Abend beim virtuellen 37. Deutschen Logistik-Kongress mit dem Deutschen Logistikpreis 2020 ausgezeichnet.
Das Drogerieunternehmen dm stellt sich nach vier Jahren Wachstum im Onlinehandel auch 2020 auf Expansion ein. Für eine reibungslos funktionierende Logistik setzt man auf den Logistik- und Fulfillmentdienstleister Loxxess.
Das erst im September 2018 von DM-Drogerie Markt gestartete „Recyclat-Forum“ möchte die Wiederverwendung von Wertstoffen für Verpackungen deutlich erhöhen. Gleichzeitig sollen Kunden nachhaltigere Verpackungsalternativen angeboten und die immensen Mengen an reinem Verpackungsmüll reduziert werden.
Rund 100 Mio. Euro schwer ist der Auftrag für Intralogistik und Bau des innovativen Logistikzentrums, den Swisslog von DM-Drogerie Markt erhalten hat. Die Karlsruher investieren den Betrag im brandenburgischen Wustermark, wo auf der grünen Wiese gebaut werden kann.
Auf dem Handelslogistik-Kongress am 28. und 29. März 2017 hat GS1 Germany in Köln den Prototypen einer standardisierten Box zur Belieferung des Handels vorgestellt. Die Mehrwegtransportbehälter aus Kunststoff haben das Zeug dazu, die Prozesskosten in der Lieferkette um 20 % zu senken. Selbst ein europäischer Standard ist angestrebt.
Ihre seit 30 Jahren bestehende Zusammenarbeit verlängert haben DSV und dm-drogerie markt. Damit übernimmt DSV auch innerhalb der nächsten fünf Jahre die nationale Belieferung der dm-Märkte in Deutschland.
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „R'cycle!“ lassen DM und Unilever aus leeren Deodosen 800 Kinderfahrräder herstellen. Kinder in der ganzen Republik werden so gefördert.
An seinem Standort im unterfränkischen Alzenau betreibt Trans-O-Flex Logistik-Service das zentrale Verteilzentrum für den im Frühsommer 2015 startenden Onlineshop von DM-Drogerie Markt.
Moderne Technik unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit hat Swisslog als Generalunternehmer für das neue Logistikzentrum von DM-Drogeriemarkt in Weilerswist eingesetzt. Die Hammersen Elementbau GmbH & Co. KG, Osnabrück, errichtete für die einzelnen Bauteile die komplette Gebäudehülle einschließlich Dacheindeckung.