Logistics-IT So müssen intelligente Logistikketten aktuell aussehen
Hoch anpassungsfähig sollen sie sein, dazu noch die Zusammenarbeit externer Geschäftspartner ermöglichen. Und am besten Informationen generieren, mit denen sich unternehmerisch vorausschauend entscheiden lässt.
Anbieter zum Thema

Hohe Anforderungen, die auf dem ersten komplett digitalen Supply Chain Forum von Siemens Digital Logistics an die Lieferketten gestellt wurden. Für Christian Titze, Vice President Analyst bei Gartner, ist die digitale Logistikkette in eine intelligente Datenplattform eingebettet. Als modernes Ökosystem integriere diese Plattform externe Partner, Prozesse und Technologien. Solche Systeme würden eine durchgehende Transparenz sicherstellen und, in Verbindung mit dem digitalen Zwilling der Lieferkette, vorausschauendes Planen ermöglichen.
Es geht darum, die physische Supply Chain virtuell abzubilden und die richtigen Informationen aus dem Data Lake zu fischen.
Ioannis Stavridis, Vice President Sales & Marketing bei Siemens Digital Logistics, machte deutlich, dass die von Titze geforderte Transparenz des Sendungsverlaufs, wie es die Kunden im B2C-Geschäft inzwischen gewohnt seien, eine offene IT-Architektur mit tiefgreifender horizontaler Integration erfordere. Dies führe zu wertvollen Erkenntnissen und diene als Grundlage für bereichsübergreifende Entscheidungen in den Unternehmen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1760000/1760001/original.jpg)
Deutscher Logistikpreis
DM-Drogerie Markt räumt Logistikpreis ab
Auch ein Vertreter von DM-Drogerie Markt war zugegen. Michael Gräf präsentierte das Konzept des Gewinners des Deutschen Logistikpreises 2020 der Bundesvereinigung Logistik: ein vollständig digitales Abbild der Realität und damit seines operativen Alltags. Gräf: „Heute können wir die palettengenaue Belieferung für jedes Filiallayout gewährleisten und das Personal spart sich lange Laufwege.“
Volker Kirchgeorg, seit März 2021 als CEO bei der Siemens Digital Logistics GmbH aktiv, zeigte sich sehr zufrieden mit dem ersten reinen Online-Event seines Unternehmens und blickt schon nach vorne: „ Um gerade auch unseren internationalen Partnern und Kunden den Zugang zu führenden Experten und Meinungsführern zu erleichtern, planen wir für die Zukunft hybride Veranstaltungskonzepte.“
(ID:47267707)