Staus und verstopfte Innenstädte machen das Leben der meist immens unter Zeitrdruck stehenden Transportunternehmen zunehmend schwerer. Ein Stuttgarter Startup-Unternehmen schafft zumindest für das Be- und Entladen wertvollen Zeitgewinn.
Im „Vision Van“ der Mercedes-Benz-Vanbaureihe steckt echtes Leichtbau-Know-how; und zwar in Form eines CFK-Hybrid-Regals, das von den Experten des Stuttgarter Startups Cikoni kreiert worden ist. Dieses soll Transportunternehmen die tägliche Arbeit deutlich erleichtern.
(Bild: Daimler AG)
Das Be- und Entladen von Transportern kostet oft wertvolle Minuten und damit nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Angesichts staugeplagter und verstopfter Innenstädte, wozu auch in zweiter Reihe parkende Kurierdienste beitragen, braucht es hier neue Konzepte, um das Dilemma zu entschärfen. Einen wichtigen Beitrag hierzu hat das Stuttgarter Startup Cikoni mit seinem Leichtbauregal geleistet, das im Vision Van der Mercedes-Benz Vans zum Einsatz kommt. Es verbindet dabei Hightech-Werkstoffe mit einem bionischen Design und gewinnt dadurch an besonderer Leichtigkeit.
Mercedes-Van arbeitet mit Drohnen
Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg präsentiert diese Innovation mit ihrem „Thinking“ im Februar 2017. Die Leichtbau BW GmbH gibt mit diesem Label monatlich innovativen Produkten oder Dienstleistungen im Leichtbau aus Baden-Württemberg eine Plattform.
Mit dem Vision Van demonstrierte Mercedes-Benz Vans 2016 eine neuartige Transporter-Studie für den Einsatz im urbanen Raum. Als Gesamtsystem integriert das Fahrzeug eine viele besondere Technologien für die Zustellung auf der „letzten Meile“ - beispielsweise sind Drohen für die Auslieferung mit an Bord. Damit definiert das Unternehmen nach eigenen Angaben Leistungs-Anforderungen und Lösungen künftiger Transporter-Generationen.
Bildergalerie
Automatisiertes Warenhandling
Das Herzstück des Fahrzeugs stelle das intelligente Laderaummanagement dar. Es hilft dabei, sowohl die Beladung des Fahrzeugs im Logistikzentrum als auch die Auslieferung der Pakete an den Empfänger effizienter zu machen. Durch das sogenannte One-Shot-Loading spart der Betreiber Zeit und Kosten bei der Beladung. Das von Cikoni entwickelte Leichtbau-Regalsystem könne dazu vollständig bestückt in den Laderaum geschoben werden. Am Zustellungsort werden die Pakete automatisch per Maschine entnommen und dem Kurier oder den mitgeführten Drohen übergeben. Dies reduziert die Auslieferungszeit und damit auch die Parkzeit. Der Durchsatz pro Fahrzeug wird deutlich erhöht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.