Flurförderzeuge Multifunktionaler Gabelstapler räumt auf

Redakteur: Sebastian Hofmann

Front-, Seiten-, Mehrwege- und Teleskopstapler, Arbeitsbühne, Seilwinde und Mobilkran – Mit dem „MaxTruck 2T“ bietet Lindig Fördertechnik einen Gabelstapler an, der laut Hersteller viele herkömmliche Geräte überflüssig macht.

Anbieter zum Thema

Der „MaxTruck 2T“ wird vom finnischen Gabelstaplerhersteller Maxtruck AB in Frösön hergestellt.
Der „MaxTruck 2T“ wird vom finnischen Gabelstaplerhersteller Maxtruck AB in Frösön hergestellt.
(Bild: Lindig Fördertechnik)

„Mit unserem Gabelstapler „Maxtruck 2T“ haben wir ein echtes Multitool auf den Markt gebracht“, erklärt Lindig Fördertechnik. „Damit kann der Betreiber verschiedenste Arbeiten ausführen und spart sich so die Investitionen für mehrere unterschiedliche Geräte.“ Das Flurförderzeug vereine Seiten-, Front-, Mehrwege- und Teleskopstapler sowie Mobilkran, Seilwinde und Arbeitsbühne in einem Gerät.

Laut Hersteller eignet sich der „MaxTruck“ besonders für das Handling in engen Räumen. „Ein werkzeugloses Schnellwechselsystem von Anbaugeräten ermöglicht außerdem eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in Industrie, Instandhaltung und Logistik“, heißt es von Lindig. Kosteneinsparungen im laufenden Betrieb könnten Anwender durch das patentierte Energiekonzept, einen schnellen Servicezugang sowie eine Fahrzeugdiagnose per WLAN erzielen.

Schnellwechselsystem für erhöhte Funktionalität

Zusätzlich zu den Gabelzinken, die standardmäßig zum „MaxTruck“ mitgeliefert werden, können Käufer noch weitere Anbaugeräte bekommen: Zum Beispiel einen Seitenschieber mit integrierter Zinkenverstellung, einen Arbeitskorb und einen Kranarm mit Seilwinde. „Jedes auf dem Markt verfügbare Anbaugerät kann mit dem Schnellwechselsystem ausgestattet werden“, erklärt Lindig Fördertechnik.

Bildergalerie

Stapler bietet Sicherheit und hohen Komfort für Fahrer

Alle wichtigen Betriebsparameter des Gabelstaplers überwacht ein internes Sicherheitssystem. Durch optische und akustische Alarmsignale macht es den Staplerfahrer auf mögliche Gefahren aufmerksam, zum Beispiel wenn die Fahrzeugneigung einen kritischen Wert erreicht. „Darüber hinaus ermöglicht die Bauweise des „MaxTruck“ jederzeit ein uneingeschränktes Sichtfeld für den Fahrer“, heißt es von Lindig. Eine niedrige Einstiegshöhe, ein gut gefederter Fahrersitz und einstellbare Bedienelemente sorgten schließlich noch für die optimale Ergonomie des Bedieners.

Weitere Informationen:https://www.mm-logistik.vogel.de/lindig-foerdertechnik-gmbh/firma/280374/

(ID:44947433)