Der Linde T16 P (1,6 Tonnen) und der T20 P (2,0 Tonnen) sind die jüngsten Niederhubwagen aus Aschaffenburg. Ausgestattet sind die Lagertechnikgeräte mit einem klappbaren Fahrerstand. Mit 720 Millimetern Arbeitsbreite sind die Maschinen prädestiniert für das Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen.
Die zwei Neuen bei Linde-MH sind für leichte bis mittlere Einsätze gedacht. Sie verfügen über modernste Bordelektronik und Vernetzung.
(Bild: Linde-MH)
Mit 8,5 Kilometern pro Stunde Maximalgeschwindigkeit sind die Bedienerinnen und Bediener der neuen Niederhubkommissionierer T16 P und T20 P von Linde Material Handling in der Halle unterwegs. Mit diesem Tempo und einer Steigfähigkeit von 20 Prozent (ohne Last) sowie neuen Komfort- und Sicherheitsmerkmalen lässt sich beim schnellen Warentransport auf kurzen und mittleren Strecken so einiges bewegen. Auch beim effizienten Be- und Entladen von Lkw sind die wahlweise mit Blei-Säure-Batterie oder Lithium-Ionen-Akku betriebenen Lastesel behilflich – insbesondere dann, wenn es einmal eng zugeht.
Beengte Platzverhältnisse sind beim Be- und Entladen von Lkw sowie in den angrenzenden Bereichen der Warenverteilung eine besondere Herausforderung.
Peter Klug, Produktmanager Lagertechnik Deutschland bei Linde-MH
Dank der klappbaren Plattform können die Mitarbeiter mit dem Gerät fahren, was Zeit und Energie spart, wie Linde erwähnt. „Müssen hingegen Paletten zentimetergenau manövriert werden, lassen sich Fahrerstand und Seitenbügel ruckzuck wieder nach oben klappen“, erklärt Produktmanager Klug einen der Vorzüge der Neuen, die im Linde-Portfolio das Bindeglied zwischen reinen Mitgängerfahrzeugen und den kürzlich vorgestellten, hoch performanten Modellen mit klappbarer oder fester Fahrerstandplattform sind.
Optional: integriertes Ladegerät
Der automatische Booster-Effekt sorgt beim 1,3 Kilowatt starken Drehstrommotor für einen zusätzlichen Drehmomentschub in schwierigen Situationen, zum Beispiel beim Herausfahren aus einem Schlagloch oder beim Herausziehen einer im Lkw feststeckenden, mit Folie umwickelten Palette. Auf schrägen Wegstrecken haben die Niederhubwagen dank Steigfähigkeiten von 15 Prozent (T16 P) beziehungsweise 13 Prozent (LT20 P) mit Last genügend Reserve unter ihrer nicht verformbaren Motorabdeckung. Des Weiteren erlaubt die elektrische Lenkung auch unter Volllast eine leichtgängige und präzise Steuerung, während die Fünfpunktauflage mit zentriertem Antriebsrad und gefederten Stützrollen das Gerät beim Transport stabil hält. Optionale, integrierte Onboard-Ladegeräte machen die Betreiber unabhängig von festen Ladestationen.
(ID:49639839)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.