Sicherheitstechnik „OktaBlock“ verkeilt angreifende Fahrzeuge
Den britischen „Security & Fire Excellence Award 2020“ hat Hörmann für seine mobile Fahrzeugsperre eingeheimst. Damit lassen sich Veranstaltungen zeitlich flexibel, ortsungebunden und kosteneffizient gegen Fahrzeugattacken absichern.
Anbieter zum Thema

Schon 2020 hat Hörmann in der Kategorie „Innovation des Jahres für Sicherheitslösungen“ für seine mobile Fahrzeugsperre „OktaBlock“ den „Security & Fire Excellence Award“ erhalten. Der Preis bestätige, dass Hörmann mit dem „OktaBlock“ ein Produkt anbiete, das einen echten Mehrwert für die Sicherheitskonzepte von Städten und Kommunen biete, so das Unternehmen.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die damit verbundene positive Rückmeldung zu dem Produkt, das wir erst vor circa einem Jahr ganz neu auf den Markt gebracht haben.
Wie Hörmann mitteilt, sei die Wirksamkeit des „OktaBlocks“ in verschiedenen Crash-Tests nachgewiesen worden. Das wichtigste Merkmal dieser mobilen Fahrzeugsperre ist eine achteckige Grundplatte mit gezacktem Rand, die den Poller bei einem Fahrzeugaufprall nach vorne umkippen lässt und sich zwischen Fahrbahn und Fahrzeug verkeilt. Im Ergebnis wird durch die so erzielte Bremswirkung ein Weiterfahren mit dem dann fahruntüchtigen Fahrzeug verhindert.
Wirkt nach allen Seiten
Weil die mobile Fahrzeugsperre von Hörmann achsensymmetrisch konstruiert wurde, hat sie keine vordefinierte Aufprallseite und kann somit den Aufprall aus jeder Richtung abwehren. Im Gegensatz zu fest montierten Sicherheitspollern und anderen Sperrvorrichtungen sind beim Einsatz von „OktaBlock“ keine baulichen Maßnahmen notwendig, Bodenverankerungen oder das Verlegen von Versorgungsleitungen sind unnötig. Die Vorrichtung ist so konstruiert, dass man sie mithilfe eines Gabelstaplers einfach und unkompliziert am Einsatzort positionieren kann.
(ID:47295979)