Produktionsleiter Forum 2023 Die Zukunft der Industrie ist digital und nachhaltig

Von M. A. Benedikt Hofmann Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Die Zukunftsfähigkeit produzierender Unternehmen hängt ganz besonders davon ab, dass sie die Vorteile digitaler Lösungen nutzen und möglichst CO2-neutral produzieren. Wie das geht, zeigt das Produktionsleiter Forum 2023 am 19. Oktober in Würzburg.

Das Produktionsleiter Forum findet am 19. Oktober in Würzburg statt.
Das Produktionsleiter Forum findet am 19. Oktober in Würzburg statt.
(Bild: VCG/Krauss)

Es gibt kaum Fragen, die die Industrie so bewegen, wie die folgenden beiden: Wie können Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie endlich ihr Potenzial entfalten und wie kommt man zu einer nachhaltigen Produktion? Deshalb legt das Produktionsleiter Forum 2023 den Fokus genau auf diese Themen. Am 19. Oktober findet das Event für Entscheider in der Industrie zum dritten Mal im Vogel Convention Center in Würzburg statt. Das Programm ist in diesem Jahr gespickt mit namhaften Unternehmen und Sprechern.

Den Auftakt macht Thomas Rupp, Geschäftsführer von Trumpf Smart Factory Consulting. Er wird unter dem Titel „Wie gelingt Smart Factory?“ zeigen, worauf es ankommt, wenn Unternehmen ihre Fertigung wirklich digitalisieren möchten. Außerdem geht er auf eine ganzheitliche Optimierung der Fertigung ein. Plamen Kiradjiev, Head of Solution Architects bei German Edge Cloud, wird zeigen, wie Composable-Prinzipien in der Fertigung angewendet werden können. Dies wird er anhand einer Livedemonstration und anhand eines laufenden Projekts tun.

Lukas Theilacker, Enterprise Account Executive bei Cybus, wird aufzeigen, warum Cloud-Architekturen für die Fertigung Edge-Lösungen brauchen. Er ist überzeugt, dass es entscheidend ist, die Cloud-first-Strategie mit Edge-Lösungen zu kombinieren, um das Beste aus beiden Welten zu gewährleisten. Thomas Schulz, Channel Manager Central and Eastern Europe bei GE Digital Germany, wird sich mit dem Thema Manufacturing Execution Systems (MES) auseinandersetzen. Diese sind ihm zufolge eine wichtige Komponente auf dem Weg zur intelligenten Fabrik. Diese Rolle können sie unter anderem einnehmen, weil sie sich stark gewandelt haben.

Wie man von der Risikoanalyse zum Security-Konzept kommt, wird im Rahmen des Forums Mathis Mohr, Industrial Security Consultant bei Phoenix Contact, erklären. Mohr wird anhand von einigen grundlegenden Konzepten und Vorgehensweisen demonstrieren, wie man mit einem risikobasierten Ansatz systematisch Maßnahmen erarbeiten kann, um ein individuelles Security-Konzept zu erhalten. Juliane Hess, Senior Project Manager bei Bosch Rexroth, wird anschließend nochmals den großen Bogen spannen und zeigen, wie man die digitale Unproduktivität beendet. Ihr Vortrag hat die Schwerpunkte effiziente Automatisierung und Digitalisierung via Edge-Layer im Shopfloor, Zusammenführung der IT- und OT-Welt zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität in der Fertigung und Beispiele, wie man Schritt für Schritt mit kurzem ROI zur Fabrik der Zukunft kommt.

Use Cases aus der Praxis für die Praxis

Wie Produktionsleiter die Herausforderungen in der industriellen Produktion meistern

Produktionsleiter Forum

Für Führungskräfte in der Produktion, Geschäftsführer und angehende Produktions- und Werksleiter, die in Ihrem Unternehmen alle Potentiale optimal ausschöpfen wollen ist das Produktionsleiter Forum die richtige Veranstaltung. Wir bringen Vertreter aus unterschiedlichen Industrien zusammen, ermöglichen einen vielseitigen Austausch unter den Teilnehmern und geben Antworten auf Ihre Fragen zur Produktionsoptimierung.

Forschung und Nachhaltigkeitsexperten kommen zu Wort

Roman Ungern-Sternberg, Leiter der Forschungsgruppe Operational Excellence beim Fraunhofer-IPA, möchte in seinem Vortrag verdeutlichen, wie man in komplexen Produktionsumgebungen von Operational Excellence profitiert. Er ist davon überzeugt, dass man die Zu­verlässigkeit und Geschwindigkeit mit vier Schritten steigern kann. Diese Schritte wird er in seinem Vortrag natürlich vorstellen. Ulrich Remmel von Remmel Consulting wird die Schulungs- und Demofabrik Z4 vorstellen. Mit ihr kann gelernt werden, wie Zerspanung 4.0 funktioniert.

Den Auftakt in den Nachhaltigkeits-Schwerpunkt macht Fabian Müller, Gründer und Geschäftsführer von Insta Green. Er wird zeigen, warum die Energieeffizienz der schlafende Riese der Energiewende ist und wie sich dieses Potenzial einfach heben lässt. Über das Thema nachhaltige Zerspanung von Stahl wird Christian Graf, Geschäftsführer von Graf Tech, sprechen. Er wird zeigen wie eine Trockenbearbeitung des Stahls möglich wird. Abschließend wird Max Burger, Geschäftsführer von Iwik, dann am Beispiel ungeregelter Pumpen, Kompressoren und Lüfter, einen Einblick gewähren, wie auch mit hinlänglich bekannter Technik Stromkosten reduziert werden können.

Rahmenprogramm und Parallelveranstaltung

Natürlich wird es beim Produktionsleiter Forum 2023 auch ausreichend Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken geben. Ein besonderes Highlight dürfte die Vorabendveranstaltung am 18. Oktober im Maschinenhaus des Bürgerbräu Würzburg werden. Aber auch das Konferenzprogramm sieht einige Slots zum Networken vor. Diese bieten auch eine gute Gelegenheit, die Partner und Aussteller des Produktionsleiter Forums zu besuchen. Zu diesen gehören unter anderem Anacision, EOS, Elisa Industrie, German Edge Cloud, Hirata, Neolog und Trumpf.

Die Eintrittskarte des Produktionsleiter Forums berechtigt Besucher außerdem zum Besuch des zeitgleich stattfindenden Konstruktionsleiter Forums. Diese Vogel- Veranstaltung beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Smart Engineering, Effizienz in der Konstruktion, gesetzliche Rahmenbedingungen und fertigungsgerechtes Konstruieren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Das reguläre Teilnehmer-Ticket des Produktionsleiter Forums kostet übrigens 730 Euro. Die Anmeldung ist online unter www.produktionsleiter-forum.de möglich. Auf dieser Website kann man sich außerdem das ausführliche Programm und Rückblicke auf die bisherigen Produktionsleiter Foren näher anschauen. (bh)

(ID:49695556)