Actemium zeigt auf der Maintain 2016 die neuste Version der Augumented-Reality-Lösung Smart Helmet, einem intelligenten Sicherheitshelm zum digitalen Datenmanagement und der Steuerung des Maschinenparks. Zudem erwarten den Besucher in Halle B0 Stand 211 konkrete Anwendungsbeispiele smarter Technologien im Einsatz für die Bereiche Inbetriebnahme, Anlagenbetrieb, Wartung und Instandhaltung.
Ferri Abolhassan, noch Geschäftsführer von T-Systems, hat 2011 ein umfassendes Programm für mehr ICT-Ausfallsicherheit initiiert. Der Erfolg im eigenen Unternehmen: Die Anzahl der Großstörungen sank um fast 95 Prozent, die Kundenzufriedenheit ist so hoch wie nie zuvor und setzt neue Bestmarken in der Branche. Nun will Abolhassan „Zero Outage“ zum branchenweiten Industriestandard machen.
Was sind die größten Herausforderungen und Prioritäten im Marketing für das kommende Jahr? Püntklich zur dmexco präsentiert die aktuelle „State of Inbound“-Studie Strategien und Trends rund um Social Media, Lead-Generierung und Co. und gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen 2017.
Die Telekom-Cloud wächst und braucht mehr Platz: Rund 600 Großkunden nutzen derzeit Cloud-Dienste von T-Systems, die Großkundensparte der Deutschen Telekom, darunter Konzerne wie Shell und Daimler. Im Jahr 2014 gingen die Zwillings-Rechenzentren in Biere und dem nahen Magdeburg in Betrieb. Heute war erneut Grundsteinlegung, und zwar für die Erweiterung des Cloud-Rechenzentrums in Biere.
Zum Einsatz bereit: Die auf der Achema 2015 von Actemium vorgestellten Smart Helmets zum mobilen Bedienen eines Maschinenparks stehen möglichen Anwendern jetzt im Rahmen eines Proof of Concept oder eines Pilotprojektes zur Verfügung.
Eine zentrale Rolle beim autonomen Fahren wird nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch die zwingend notwendige Technologie dahinter spielen: die Cloud. Sie hält alle Fäden zusammen.
Waren früher höhere Speicherdichten der Aufbruch in eine neue Festplattengeneration, so ist heute die Verdichtung auf den Platters der besseren Platzausnutzung geschuldet. Das Ergebnis sind zwar höhere Speicherdichten, allerdings auf der Entwicklungslinie Shingled Magnetic Recording.
Mehr und mehr Unternehmen sind sich einig: Erfolgsentscheidend für die Digitalisierung ist der Weg in die Hybrid Cloud. Mehr als die Hälfte der IT-Entscheider plant in den kommenden ein bis zwei Jahren den Aufbau einer hybriden Cloud-Umgebung. Aber was steckt eigentlich hinter dem Hype und wo liegen mögliche Grenzen?
Die Cloud ist heute in vielen Unternehmen Basis für komplette IT-Infrastrukturen. Die Digitalisierung von Prozessen und Strukturen ist in vollem Gange. Das ist auch gut so – sofern Unternehmen langfristig am internationalen Marktgeschehen teilhaben wollen. Doch kann die Unternehmens-IT diesem Wandel überhaupt gerecht werden?
In unserem Alltag verlaufen sehr viele Prozesse automatisiert, ohne dass wir überhaupt darüber nachdenken. Warum eigentlich nicht auch in der Unternehmens-IT? Vor allem, da eine intelligente Automatisierung der IT-Prozesse entscheidende Vorteile bringt.