Logistiksystemexperte Safelog stellt mit seinem AGV S3, Teil der neuesten Transportroboter-Generation, ein Fahrzeug für Einsätze speziell in schmalen Regalgassen vor. Abhängig von der Anzahl der Leer- und Vollgutfahrten kann das AGV durchschnittlich vier Stunden am Stück arbeiten.
AGV S3, der neue kompakte Transportroboter aus dem Hause Safelog, ist agil auf engstem Raum.
(Bild: Safelog)
AGV S3, das kompakteste fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) im Portfolio von Safelog, ist mit seinem Durchmesser von rund 790 Millimetern agil auf kleinstem Raum unterwegs, wie der Hersteller angibt. Mögliche mache dies zum einen die im Vergleich zu den beiden Vorgängermodellen S1 und S2 nochmals reduzierte Größe sowie der neue Differentialantrieb, der Vorwärts- und Rückwärtsfahrten und das Drehen auf der Stelle ermöglicht. Durch die angepasste Höhe des Neulings vergrößert sich zudem die Auswahl an Transporthilfsmitteln, die mitfahren können.
Voll aufgeladen in 30 Minuten
Das AGV S3 dient, wie seine Vorgänger, sowohl als Schleppfahrzeug als auch zum Transport von Ladung auf seiner Oberfläche mit bis zu 150 Kilogramm. Weil das AGV in der Höhe auf 220 Millimeter reduziert wurde, kann es einen Großteil der marktüblichen Trolleys und Anhänger unterfahren, um sie über Schnappfallen anzukoppeln. Aufnehmen und abgeben kann das Transportfahrzeug seine Anhängelast automatisch per elektrischem Hubbolzen. Die Zuglast darf dabei 500 Kilogramm nicht überschreiten.
Mindestens eine LiFePO4-Batterie versorgt das AGV per verschleißfreiem Ladesystem – entweder per Zwischenladung oder auch vollständig innerhalb einer halben Stunde. Für die Orientierung im Einsatz sorgt eine Hybridnavigation. Diese verbindet Magnetspuren, Konturenerkennung, Kamera und Odometriedaten (lokale Lokalisierung) und gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit des Systems.
(ID:48690538)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.