Der VDMA unterstützt die Innovationsziele aus dem Zukunftsrat des Bundeskanzlers mit einem konkreten Fahrplan für die Industrie. So sieht er aus ...
Robotik und Automatisierung gelten weltweit als Antwort auf viele dringende Fragen, wie etwa Fachkräftemangel. China und die USA (Bild) haben Deutschland fast schon abgehängt. Das wollen Politik und VDMA nicht ohne Weiteres zulassen ...
(Bild: M. Chigan)
Im Strategiepapier „Robotik und Automation 2028“ stehen Empfehlungen des VDMA, wie es mit der Robotik und der Automation in Deutschland weitergehen sollte. Denn beide werden von der Politik (Zukunftsrat des Bundeskanzlers) als Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland massiv beschleunigt. Dafür hat sich der Fachverband Robotik + Automation des VDMA folgende Ziele gesetzt, um das Vorhaben mit zu tragen:
Als Technologieführer für Industrieroboter soll die deutsche Robotik und Automation bis 2028 schneller als der vergleichbare Weltmarkt wachsen;
In der professionellen Servicerobotik soll Deutschland bis 2028 Technologieführer sein und das erfolgreich am europäischen und internationalen Markt skalieren – zum Beispiel in der Laborautomation, dem Transport und der Logistik.
Der VDMA-Fachverband Robotik + Automation hat ein Strategiepapier „Robotik und Automation 2028“ vorgelegt. Es soll den Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken. Es wurde jetzt vom VDMA-Präsident Karl Haeusgen (rechts) an Staatssekretär Udo Philipp (Bundeswirtschaftsministerium) übergeben.
(Bild: VDMA)
7 Tipps, die Deutschland in Robotik und Automation führend machen
Aber erst kürzlich hat China die USA bei der Roboterdichte übertroffen und dürfte Deutschland noch in diesem Jahr beim Automationsgrad im produzierenden Gewerbe überholen. Dem könne man mit den Empfehlungen im Strategiepapier entgegenwirken:
1. Konsortien bilden, um innovative Anwendungen der Robotik und Automation erfolgreich am Markt zu skalieren, Stichwort Brennstoffzellen-Produktion;
2. Einfache Datenintegration für das produzierende Gewerbe über ein skalierungsfähiges Datenökosystem (Manufacturing-X), um KI-Potenziale schneller zu erschließen;
3. Spitzenforschung wird durch erfolgreiche Anwendung und Skalierung im Mittelstand gestärkt und die technologische Marktführerschaft angestrebt. Die Forschungsfelder Robotersicherheit, Mensch-Roboter-Kollaboration und künstliche Intelligenz (KI) sollen ausgebaut werden;
4. Verdopplung der Studienplätze in Robotik und Automation an den Hochschulen;
5. Verpflichtende Einführung eines Schulfachs Technik;
6. Investitionsanreize für die Anwender von Robotik und Automation;
7. Günstigere Finanzierungskonditionen und besserer Zugang zu Wagniskapital für die Anbieter von Robotik und Automation.
Jetzt handeln! Sonst verliert Deutschland wieder den Anschluss
„Deutschland und Europa sind einem aggressiven globalen Standortwettbewerb ausgesetzt. Insbesondere die industriepolitischen Eingriffe führender Wettbewerbsnationen führen zu signifikanten Nachteilen, die die Resilienz heimischer Produktionskapazitäten massiv gefährden“, gibt Frank Konrad, Vorsitzender des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation, zu bedenken. Die erfolgreiche Skalierung von Zukunftstechnologien wie Brennstoffzellen respektive Elektrolyseure, Photovoltaik oder Wärmepumpen benötige konsequente industrie-, finanz- und steuerpolitische Antworten auf den globalen Standortwettbewerb. „Wir müssen jetzt handeln, sonst wird es keine Produktion dieser Zukunftstechnologien in Deutschland geben“, befürchtet Konrad.
(ID:49585826)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.