Arbeitsschutz Sicher agieren an der Verladestelle
Um Abstürzen an der Rampe und Unfällen dort vorzubeugen und die Gefahren an Verladestellen allgemein zu minimieren, hat Hörmann das mechanische Radblockiersystem MWB entwickelt. Es verhindert das Wegrollen des Lkw.
Anbieter zum Thema

Während des Verladevorgangs befahren Flurförderzeuge in der Regel mehrmals die Verladerampe, die auf der Ladefläche der angedockten Lkw aufliegt. Beim Be- und Entladen, beispielsweise wenn der Gabelstaplerfahrer bremst, kann sich der Lkw ein wenig vorwärts und somit von der Andockposition weg bewegen. Auch die angezogenen Bremsen des Lkw bieten hier keine ausreichende Sicherheit. Das mechanische Radblockiersystem MWB von Hörmann sorgt dafür, dass der Lkw während des Verladevorgangs die sichere Andockposition nicht verlässt.
Verriegelungsarm verhindert das Wegrollen
Zu den Basiskomponenten des Radblockiersystems gehört eine rund 5 m lange Radführung mit einem drehbaren Verriegelungsarm, der über einen ausklappbaren Stützfuß verfügt. Nachdem der Lkw an die Verladestation angedockt hat, führt der Fahrer mit einem Bedienbügel den Verriegelungsarm zum Hinterrad. Mit einer Drehung um 90° wird dann der ausklappbare Stützfuß vor den Reifen in seine Arbeitsposition gebracht, sodass der fest verankerte Verriegelungsarm ein Wegrollen des Lkw verhindert. Ein Entriegelungspedal rundet das Basissystem ab, mit dem nach der Verladung der Verriegelungsarm zurückgeführt wird.
Auf Wunsch kann das mechanische Radblockiersystem um eine elektronische Steuerung erweitert werden. Dann informiert eine grüne Kontrollleuchte auf dem MWB-Schlitten, sobald der Lkw beim Heranfahren die Arbeitsstellung erreicht hat. Die integrierte Sensorik erkennt die Radposition sowie die Stellung des Verriegelungsarms. Erst wenn dieser von der Ruhe- in die Arbeitsstellung wechselt, wird das Tor zum Öffnen freigegeben.
Ampel begleitet den Sicherungsvorgang
In der Version mit elektronischer Anbindung an die Torsteuerung wird an der Torinnenseite die Tor- und Ladebrückensteuerung um eine Steuereinheit ergänzt. Sie zeigt den aktuellen Zustand des Radblockiersystems an. Am Ende der Be- oder Entladung dreht der Fahrer den Verriegelungsarm wieder von der Arbeits- in die Ruhestellung zurück, wodurch sich an der Steuereinheit automatisch die Statusanzeige des Lkw verändert.
Begleitet wird der Vorgang durch eine dreistufige Außenampel. Das rote Licht signalisiert bei laufender Be- und Entladung die aktivierte Radblockierung. Ein gelbes Blinklicht erscheint nach dem Ende der Be- und Entladung bei noch aktiver Radblockierung. Erst nach dem Aufheben der Blockierung durch den Fahrer springt die Ampel auf Grün – der Lkw ist freigegeben. Das mechanische Radblockiersystem ist ab Herbst 2016 lieferbar.
(ID:44110489)