Gefahrguttransport Sicher mit alten Lithium-Ionen-Akkus umgehen
Für die brandsichere Lagerung und den Transport von als Gefahrgut in Klasse 9 (verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände) eingestuften Li-Ion-Akkus ist die richtige Verpackung sehr wichtig. So können Händler oder Sammelstellen der Sicherheit und Gesetzeslage Rechnung tragen.
Anbieter zum Thema

Lithium-Akkus sind im Störfall im wahrsten Sinn des Wortes „brandgefährlich“ und auch schwer zu löschen – sogar ausrangierte Akkus können sich selbst entzünden, vor allem, wenn sie beschädigt sind. Für solche Fälle hat Cemo praktische Sammel-, Lager- und Transportbehälter im Portfolio, die einen gesetzeskonformen, sicheren Umgang mit alten und defekten Energiespeichern erlauben. Beispielsweise ein kompaktes, UN-zugelassenes Lager- und Transportsystem für Lithiumbatterien aus Polyethylen (siehe Bild).
Für die Öffentlichkeit zugelassen
Eine andere Variante stellt der Stahlsammelbehälter mit 120 Liter Fassungsvermögen dar. Dieser beschränkt das Brandgeschehen auf das Behälterinnere und reduziert das Brandrisiko für die Umgebung erheblich. Nicht brennbare Puffermaterialien wie Blähgasgranulat oder Vermiculite isolieren dabei gegen Stöße und Hitze. Außerdem ist, je nach Batteriezustand, mit einem solchen zugelassenen Gefahrgutbehälter auch ein Transport der Lithium-Akkus über öffentliche Straßen möglich.
(ID:47490692)