11.11.2020
Sturzhöhen mit dem Smartphone berechnen
Oben richtig APPsichern
Als erster Anbieter von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz hat SpanSet eine Sturzhöhenrechner-App entwickelt. Sie nutzt dem Arbeiter ebenso wie seinem Chef. Der eine prüft zur eigenen Sicherheit, ob die Vorkehrungen ausreichen. Der andere dokumentiert seine Gefährdungsbeurteilung. Das kostenlose Angebot gilt ausschließlich für die SpanSet-Verbindungsmittel SP140 und DSL2.
Jeden Tag die gleiche Frage auf dem Gerüst, im Hochregal oder an einer anderen exponierten Stelle: Ist die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) so ausgewählt und befestigt, dass sie den Anwender im Falle eines Falles sicher auffängt? Um die Sturzhöhe zu ermitteln – also die benötigte Strecke unterhalb des Anschlagpunktes – muss man eine Reihe von Parametern in Relation setzen: Lage des Anschlagpunktes, Länge des Verbindungsmittels, Gewicht des Anwenders, Länge des freien Falls und schließlich das Aufreißen des Falldämpfers. Die Addition schafft man zwar ohne Matheabitur – trotzdem kein leichtes Unterfangen zwischen rotierendem Betonmischer und kreischender Flex.
Reicht die Sturzhöhe für das sichere Auffangen?
Die Anwender der SpanSet-Verbindungsmittel SP140 und DSL2 erhalten nun eine smarte Hilfe an die Hand. Für alle Varianten hat das Unternehmen aus Übach-Palenberg eine App zur Berechnung der Sturzhöhe ins Netz gestellt. Und die funktioniert ganz einfach.
Mehr unter >>>
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/5f/ab/5fabd4a0c671f/abb3.jpg)