Bulmor Industries will aus seinem Elektroseitenstapler-System EQ das stärkste seiner Art machen. Ab Herbst 2021 sollen die Spezialstapler dann den Schwerlasttransport-Bereich unterstützen, heißt es.
Bulmor entwickelt seinen Elektroseitenstapler EQ zum stärksten seiner Art. Verglichen mit einem Dieselsystem habe ein Elektroseitenstapler einen um rund 75 Prozent geringeren Energiebedarf.
(Bild: Bulmor Industries)
Aufbauend auf seinem existierenden Elektrokonzept, bringt Bulmor Industries bald kräftigere Elektroseitenstapler (EQ 50 bis 80) an den Start, die eine Hubkraft von 5 bis 12 Tonnen erreichen, wie es weiter heißt. Erste Tests bei Anwendern und Marktvergleiche hätten bereits offenbart, dass diese Stapler dann zu den stärksten Elektroseitenstaplern der Welt zählten. Die Entwicklungsarbeiten fokussierten sich laut Bulmor auf die Energieeffizienz, die Geschwindigkeit und eben die Leistungsfähigkeit.
Die Stapler sollen sehr kurze Ladezeiten haben. Die Pausen im Betrieb würden reichen. Mit einer Batterie würden sie deshalb einen 3-Schicht-Betrieb ableisten können. Die Verlängerung des Betriebszyklus gibt der Hersteller mit rund 15 Prozent an. Sogenannte Tiefentladungen gebe es nicht.
Elektroseitenstapler sind vergleichsweise überwindungsfähig
Drei Fahrmodi, heißt es weiter, tragen zur Effizienz bei Schwerlasttransporten bei: Eco, Power und Boost heißen diese und können per Knopfdruck angewählt werden. Bei der Einstellung Eco genieße man ein ausgewogenes Verhältnis aus Einsatzdauer und Leistung. Bei Power fahren die EQ-Stapler schneller, ohne all zu viel Leistung einzubüßen. Und bei Boost kann man die maximale Leistung des Geräts für einen begrenzten Zeitraum abrufen.
Voll beladen erreicht der EQ eine Hubgeschwindigkeit bis 0,38 Meter pro Sekunde, betont Bulmor. Auch die Steigfähigkeit könne sich sehen lassen. Mit Last schaffen die Systeme eine Steigung von über 20 Prozent (circa 11,5 Grad), ohne Last überwinden sie rund 35 Prozent Steigung (über 19 Grad). Über das System Bulmor-Connect können die Elektroseitenstapler per Fernwartung in Schuss gehalten werden, merkt der Hersteller an. Der Invest in einen solchen Kraftmeier soll sich nach rund 2.000 Betriebsstunden amortisiert haben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.