Durch die Investition in zwei Blechlager von Stopa kann KTS Blechtafeln in Übergrößen bevorraten. Platzsparend und übersichtlich! Die Lager sind für Tafeln von maximal 6 beziehungsweise 9 m Länge und für Nutzlasten je Lagerplatz von bis zu 5.000 oder 7.500 kg ausgelegt.
Seit der Investition in ein Blechlager von Stopa für Tafeln im Großformat profitiert die BBW Lasertechnik vor allem von mehr Lagerkapazität und Flexibilität. Hinzu kommt die zukunftweisende Option, Blechbearbeitungsmaschinen in zwei Etagen versorgen zu können.
Durch die Investition in ein Turmlager Tower Eco von Stopa hat sich Winkhaus, Hersteller von Baubeschlägen, eine Basis für ein sicheres und somit effizientes Handling von Blechen geschaffen.
Durch den Einsatz eines Blechlagers der Serie Tower Flex von Stopa profitiert Büchel Blech von einer hohen Flexibilität beim Materialhandling sowie von Kosten- und Zeiteinsparungen. Vorteile, aus denen eine zunehmende Wertschöpfung und eine anhaltende Produktivitätssteigerung resultieren.
Mit dem Turmlager Stopa Tower Eco hat KW Automotive die Basis
für eine effiziente Blechbearbeitung geschaffen. Aus dem kompakten
Lager versorgt das Unternehmen eine Laserschneidanlage, die Anschweiß-
teile für High End-Fahrwerke produziert.
Ein Blechlager, in das die Busalt & Co. Blechwarenfabrik investiert hat, reduziert den manuellen Aufwand bei Materialwechseln. Zudem ermöglicht es, dass die angebundenen Laserschneidanlagen mit Tafeln versorgt werden.
Durch die Installation von zwei 6,5 m hohen Turmlagern von Stopa ist der Laser Team GmbH ein wirtschaftlicher Einstieg in die prozesssichere Blechlagerung gelungen. Zu den wesentlichen Vorteilen zählt das auf Laserbearbeitungen von Blechen spezialisierte Unternehmen einen Platzgewinn in der Produktion und Zeiteinsparungen beim Ein- und Auslagern.
Hoch hinaus schafft ein Hochhaus viel Platz für Wohnraum. Je mehr Menschen, desto mehr Stellplätze für deren Autos sind dabei aber auch nötig. Meist wird dann tiefer in den Boden gebaut – eine Tiefgarage entsteht. Ähnlich kann man das auch mit Blechlagern lösen: Ist die Werkhalle des Betreibers nicht hoch genug, um ein Turmlager in der gewünschten Höhe zu installieren, stellt man die Anlage in eine Grube.
Am 12. September hat der Werkzeugmaschinenbauer Trumpf in Chicago eine Demofabrik für Industrie 4.0 eingeweiht. In dem Technologiezentrum werden anders als in bisher üblichen Showrooms die Maschinen nicht einzeln, sondern vernetzt als eine Smart Factory im Sinne der digitalen Transformation erlebbar und begreifbar gemacht.