Stückgutkooperationen System Alliance Europe setzt auf neues Clearing-System

Die 47 Partner der System Alliance Europe profitieren künftig von einer optimierten Rechnungsstellung und noch mehr Transparenz in den Prozessen. Nach zweijähriger Entwicklungszeit wurde jetzt die webbasierte Clearing-Software „Cargo-Clear“ im Netzwerk implementiert.

Anbieter zum Thema

Mit Monat März 2010 nutzen die Partner des europäischen Stückgutnetzwerkes System Alliance Europe die webbasierte Clearing-Software Cargo-Clear. Nach zweijähriger Entwicklung wurde Cargo-Clear, eine webbasierte Clearing-Lösung für die spezifischen Anorderungen in der Logistik, erfolgreich im Netzwerk implementiert.

Clearing-Prozess integriert schnell neue Partner oder Tarife

Die via Datenfernübertragung (DFÜ) übermittelten Abrechnungsdaten vereinfachen und beschleunigen den gesamten Prozess, wie es heißt. So lassen sich Unternehmensangaben zufolge neue Partner oder Tarife schnell und flexibel in den Clearing-Prozess integrieren beziehungsweise modifizieren.

Alle Sendungsdaten werden in Echtzeit übertragen und auf Grundlage der vereinbarten Verrechnungssätze werden dann die Clearingergebnisse erstellt. Dafür wird eine einheitliche Tarifstruktur genutzt. Zu leistende oder zu erwartende Zahlungen sind im Saldo sofort sichtbar.

Regionaler Kontakt vermittelt komplettes Angebot der Sammelgutplattform

Oliver Rüter, Vorsitzender des Lenkungsausschusses der System Alliance Europe Partnership GbR, unterstreicht die Bedeutung von Cargo-Clear für die europäische Stuckgutkooperation: „Wir werden auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten die sukzessive Entwicklung unseres Systems weiterführen. Für 2010 planen wir bereits weitere IT-gestützte Lösungen für europaweite Abholaufträge und Logistikmodelle.“

System Alliance Europe vereint eigenen Angaben zufolge die Kompetenz und das Fachwissen führender mittelständischer Speditionen in einem Netzwerk. Wendet sich ein Kunde an einen regionalen Transporteur, so erhält er das komplette Angebot einer europäischen Sammelgutplattform. Die hohen Qualitätsstandards, transparenten Prozesse und verlässlichen Transporte der Kooperation werden durch organisatorische und informationstechnische Richtlinien garantiert, wie es heißt.

(ID:341422)