Markiersysteme Tischmarkiersystem ermöglicht dauerhaftes Kennzeichnen von Produkten

Autor / Redakteur: Dirk Reinemuth / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Immer öfter muss die Rückverfolgbarkeit bei Produkten sowie deren Fälschungssicherheit im Hinblick auf Produktpiraterie gewährleistet sein. In der DIN/ISO 9000 sind die Anforderungen an eine eindeutige und klare Markierung genau beschrieben. Das netzwerkfähige CNC-Tischmarkiersystem Netmarker will diesen Anforderungen gerecht werden.

Anbieter zum Thema

Kaum ein Produkt verlässt heute noch die industrielle Fertigung ohne mit einer Buchstaben- oder Zahlenfolge gekennzeichnet zu werden. In vielen Fällen wird das Produkt mit einem Firmenlogo oder einem Prüfzeichen für das Qualitätsmanagement markiert.

Die Anforderungen der Hersteller und Zulieferer an entsprechende Kennzeichnungen sind hoch. Abgesehen von der Art und Qualität der Markierung sind ein zuverlässiger Einsatz und eine einfache Handhabung des Markiersystems entscheidend.

Immer öfter muss die Rückverfolgbarkeit bei Produkten sowie deren Fälschungssicherheit im Hinblick auf Produktpiraterie gewährleistet sein. In der DIN/ISO 9000 sind die Anforderungen an eine eindeutige und klare Markierung genau beschrieben.

Das netzwerkfähige CNC-Tischmarkiersystem Netmarker (Bild 1 – siehe Bildergalerie) von Markator verbindet einfaches Handling mit hohem Bedienkomfort und ermöglicht eine fälschungssichere, dauerhafte und wirtschaftliche Markierung. Das Tischmarkiersystem greift bei seiner Markierarbeit auf die Technik des Nadelmarkierens zurück. Eine Vollhartmetallnadel wird elektropneumatisch zum Oszillieren gebracht.

Fälschungssicheres und dauerhaftes Markieren

Während dieser Auf/Ab-Bewegung wird die Markiernadel in das zu markierende Material gestoßen und über zwei Verfahrschlitten in X- und Y-Richtung bewegt (Bild 2). Je nach Punktdichte entsteht so ein Schriftzug, der bei einer hohen Nadelfrequenz zu einer geschlossenen Linie führen kann (Bild 3a und 3b).

Aufgrund der Markierung durch einzelne, aneinander liegende Punkte ist die Krafteinwirkung auf das Material sehr gering. Druckempfindliche, dünnwandige, beschichtete, hohle oder leicht gewölbte Fertigerzeugnisse lassen sich problemlos dauerhaft beschriften.

Der Nadelmarkierkopf ist an einem stabilen Maschinentisch mit höhenverstellbarer Säule montiert und hat ein Markierfeld von 100 mm × 100 mm. Die über ein Handrad einstellbare Höhe wird digital angezeigt. Dadurch wird das Einstellen der richtigen Position vereinfacht. Zusätzlich ist eine Verspannmöglichkeit über zwei Klemmhebel integriert, die den Markierkopf fest an der eingestellten Position hält.

(ID:258971)