Fördertechnik Transportgerät „Easy Roller“ bewegt mühelos bis zu 100 t
Mit nur einer Hand tonnenschwere Papierrollen bewegen, Eisenbahnwaggons mühelos hin- und herschieben, ja sogar Flugzeuge im Hangar rangieren — es klingt wie Zauberei, ist aber möglich: mit dem druckluftbetriebenen „Easy Roller“ für rollende Objekte. Bis zu 100 t manövriert ein Mensch ohne großen Kraftaufwand mit diesem Transportgerät.
Anbieter zum Thema
Mühelos bugsiert der Mechatroniker den Sattelzug über die Reparaturgrube, klettert dabei nicht ins Führerhaus und lässt den Motor nicht an — ja er muss nicht einmal Lkw fahren können. In der Hand hält er nur den Griff des „Easy Roller“. Kaum zu hören ist der geräuscharme Druckluftmotor, der das Transportsystem antreibt. Er produziert keine Abgase und arbeitet daher äußerst umweltfreundlich, wie es heißt.
Antriebsrolle überträgt Bewegung auf vordere Fahrrolle
Auf einfache Weise „holt“ sich das Manövriergerät seine Antriebskraft aus der Eigenmasse des zu bewegenden Objekts und rollt es dadurch vorwärts. „Easy Roller“ wird vor dem Objekt — zum Beispiel eine tonnenschwere Papier- oder Kabelrolle — in Position gebracht. Es fährt auf zwei Gummirollen, über denen die Antriebsgummirolle positioniert ist. Die vordere Fahrrolle wird von Federn gegen die Antriebsrolle gepresst, zur hinteren besteht zunächst ein Freiraum. Betätigt nun der Mitarbeiter den Manövrierventilgriff, läuft der Druckluftmotor an und setzt über eine Kette die Antriebsrolle rückwärts in Bewegung.
Die Antriebsrolle überträgt die Bewegung auf die vordere Fahrrolle, der „Easy Roller“ bewegt sich Richtung Kabeltrommel. Gleichzeitig wird das Gerät niedergedrückt — damit entsteht jetzt auch Kontakt von der Antriebs- zur hinteren Fahrrolle und überträgt dort das Drehmoment für die Vorwärtsdrehung. Ist der Anpressdruck der Antriebsgummirolle, die immer stärker gegen das Objekt reibt, groß genug, wird das Drehmoment auf die Kabelrolle übertragen - die tonnenschwere Papier- oder Kabelrolle rollt.
(ID:358649)