Der Bau von Mittelstreckenjets bei Boeing und Airbus lahmt. Wie es heißt, haben manche Triebwerksbauer es verschlafen, ihre Produktion rechtzeitig hochzufahren.
Mittelstrecken-Flugzeugbau ist am Boden! Denn Airbus und Boeing fehlt es an Triebwerken. Einmal mehr liegt das an den angespannten Lieferketten. Hier Details.
(Bild: F. Turner)
Airbus und Boeing möchten die Produktion ihrer Mittelstreckenjets nach der Coronakrise wieder ausweiten, doch die Hersteller der Antriebe kommen nicht hinterher, wie es heißt. Laut Aussage der Flugzeugbauer haben nicht alle Triebwerksbauer früh genug damit begonnen, in ihrer Produktion entsprechend Gas zu geben, obwohl man es ihnen gesagt hat, erklärte der Airbus-Chef, Guillaume Faury, gestern der Financial Times im Rahmen der Luftfahrtmesse in Farnborough bei London. Der Manager schätzt, dass die Engpässe in den Lieferketten noch etwa ein Jahr andauern können.
Die Lieferketten funktionieren nirgends normal
„Es ist überall schlecht“, merkte Faury weiter an. Denn die weltweiten Lieferketten hätten echte Schwierigkeiten, normal zu funktionieren. Und das sei bekanntlich nicht nur ein Problem der Luft- und Raumfahrt. Hinzu kämen der branchenweite Mangel an Arbeitskräften, die höhere Inflation und die gestiegenen Energiekosten. Derzeit stünden bei Airbus 26 sogenannte „Gleiter“ still herum. So nennt man augenzwinkernd fast fertige neue Flugzeuge, denen nur noch die Antriebe unter den Tragflächen fehlen, wie der Experte erklärte.
Derzeit fertigt Airbus monatlich etwa 50 Exemplare seiner Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320 neo, nachdem die Produktion zu Beginn der Coronapandemie von etwa 60 auf 40 Stück gedrosselt werden musste. Bis kommenden Sommer will Faury den Ausstoß auf 65 Maschinen pro Monat hochfahren, heißt es weiter. Schon das wäre ein Rekord. Bis 2025 soll die Produktion sogar auf monatlich 75 Stück wachsen. Doch die Triebwerksbauer machen dem ambitionierten Plan zu schaffen.
Auch der Boeing-737-Bau schleppt sich dahin
Auch der Airbus-Rivale Boeing aus den USA leidet an den bestehenden Engpässen in den Lieferketten. Derzeit baut Boeing pro Monat 31 Maschinen seines Mittelstreckenjets 737, der in den Jahren 2019 und 2020 nach zwei üblen Abstürzen 20 Monate lang an den Boden gefesselt war. Damit liegt der Flugzeugbauer aber noch weit unter dem Niveau aus der Zeit vor dem verhängten Flugverbot. In Farnborough konnte sich Boeing seit Montag neue Bestellungen sichern, heißt es. Dass Boeing die Produktion nicht stärker hochfährt, erklärte der Chef der Verkehrsflugzeug-Sparte, Stan Deal, ebenfalls mit dem Mangel an Triebwerken. Der Konzern richte seine Produktion nun mal an der Zahl der verfügbaren Antriebe aus.
(ID:48488202)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.