Uber will seine On-Demand-Logistikplattform „Uber Freight“ nun auch in Deutschland verfügbar machen. Die App soll Frachtunternehmern und Verladern die Ladungsverwaltung erleichtern.
Die „Uber-Freight“-Plattform soll das Ladungsmanagement im Straßengüterverkehr effizienter gestalten.
(Bild: Uber)
Die App verbinde Transportunternehmen mit zu liefernden Frachtladungen und biete Vorabpreise für die Dienste. Laut Uber können Ladungen schnell bezahlt und auf Knopfdruck gebucht werden. Verlader würden durch den Service Zugang zu einem umfassenden Netzwerk von Spediteuren bekommen sowie Echtzeiteinblicke in die Lieferkette. Als On-Demand-Markplatz soll die App Speditionsbetrieben jeder Größe Zugang zum Markt gewähren. „Dank unseres globalen Netzwerks und einer bewährten Technologie bringen wir Transportunternehmen problemlos mit der Ladung zusammen und schaffen so ein Umfeld, von dem alle profitieren“, so Daniel Buczkowski, Head of European Expansion bei Uber Freight.
„Uber Freight“ soll Effizienz der Branche steigern
Nachdem „Uber Freight“ bereits in den Niederlanden erfolgreich umgesetzt worden sei, wolle man nun auch den deutschen Logistikmarkt erschließen. Nach Angaben des App-Anbieters hat der deutsche Lkw-Markt mit einem Fahrermangel zu kämpfen, der sich bis 2028 verdreifachen könnte. 21 % der gefahrenen Frachtkilometer wären außerdem Leerfahrten. „Uber Freight“ soll die Effizienz der Branche steigern und dadurch unnötige Leerkilometer sowie Treibstoffverbrauch reduzieren.
Haben Sie das optimale Fuhrparkmanagement gefunden?
In Deutschland würden kleine und mittlere Transportunternehmen etwa 90 % der Transportkapazität stellen. Mit dem On-Demand-Service könnten sie sich mit großen Auftraggebern besser vernetzen. Uber verfolge auch für sein Frachtgeschäft eine globale Strategie. Die Ausweitung des Services auf Europa sei ein wichtiger Meilenstein. Der Start von „Uber Freight“ steht im Einklang mit aktuellen Forderungen der deutschen Industrie nach Lösungen, um logistische Engpässe im Straßengüterverkehr zu beheben, heißt es vom Unternehmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.