Selten war die Unsicherheit in der Branche so groß: Die Coronakrise ist noch lange nicht überwunden, die Nachwehen sind unklar. Gleichzeitig birgt der Elektroboom erhebliches Wachstumspotenzial. Was erwartet den Handel im Neuwagengeschäft?
Die EU will zur Musterregion in Sachen Klimaschutz avancieren. Die E-Mobilität wird gefördert, der Verbrenner quasi abgeschafft. Die großen deutschen Autoländer fürchten Kollateralschäden. Nun hoffen Sie auf ihre eigenen Kontakte in Brüssel und einen wiedererstarkten VDA.
Volvos CDO leitet nun Zenseact, das auf autonomes Fahren spezialisierte Software-Unternehmens von Volvo Cars. Daimler Trucks hat eine neue Vorständin und Seats neuer Designchef kehrt zu den Spaniern zurück. Ein Überblick.
Die Absätze auf den internationalen Lkw-Märkten beginnen sich moderat zu verbessern. Deutlich voran geht China, Westeuropa bleibt konstant auf niedrigem Niveau.
Niedrige Auslastung, zunehmende Verlagerung ins Ausland: Eine aktuelle Umfrage unter Zulieferern zeichnet ein düsteres Bild. Der Staat muss länger helfen, fordert VDA-Chefin Müller.
Lange war die Internationale Automobilausstellung IAA mit dem Standort Frankfurt verknüpft – das soll sich jetzt ändern: Die neue IAA findet zukünftig in München satt.
Der Automobilhandel befindet sich im Wandel und erlebt einen der stärksten Umbrüche in seiner Geschichte. Es ist völlig unklar, ab das jahrelang gültige Geschäftsmodell auch für die Zukunft taugt. Die Branche muss sich neu erfinden.
Am 5. und 6. Februar 2020 treffen sich Logistiker aus der Autoindustrie im Congress Center Leipzig zum Forum Automobillogistik. Das Motto: „Grenzen einreißen – Produktion und Logistik verschmelzen“.
Nachdem Klaus Deller als Chef bei Knorr-Bremse ausgestiegen ist, hat der Bremsenspezialist jetzt einen Nachfolger gefunden. Der VDA hat Daimler-Chef Ola Källenius zum Vizepräsidenten der Herstellergruppe I ernannt und BMW-Chef Oliver Zipse in den Vorstand gewählt. Und auch bei BMW und Tesla gibt es Veränderungen. Ein Überblick.