Haro Anlagentechnik Vertikalförderer passen sich den Abläufen an
Haro setzt bei der Cemat 2011 laut eigener Aussage wieder auf bewährte Stärken und beweist bei den vielfältigen kundenorientierten Lösungen hohe Kreativität. Die Unternehmensgruppe will ihre Leistungsfähigkeit mit einem langjährigen Verkaufsschlager unter Beweis stellen: Der vorgestellte Vertikalförderer verbindet auf Wunsch bis zu 8 Gebäudeetagen und befördert bis zu 120 Europaletten oder Gitterboxen pro Stunde, heißt es.
Anbieter zum Thema
Die integrierten Förderer auf den gewünschten Etagen schaffen Pufferflächen, es gibt keine Wartezeiten für den Bediener – Paletten aufgeben, Etage anwählen und fertig! In der automatisch angesteuerten Etage wird die Palette wiederum gepuffert, der Bediener kann sie zeitlich abgekoppelt und entsprechend seinem Arbeitsrhythmus abholen.
Vertikalförderer in robuster 4-Ständer-Bauweise
Wie der Hersteller betont, zeichnet sich das Produkt durch Sicherheitsbremseinrichtungen gepaart mit solidester Stahlbauweise aus. Die robuste 4-Ständer-Bauweise soll sowohl den Techniker als auch den Kaufmann überzeugen und dem Anwender jahrzehntelangen, ungestörten und sicheren Gebrauch verschaffen.
Der Vertikalförderer mit automatischer Integration in die Produktions- und Ablaufprozesse ist die kostensparende Alternative zu preis- und zeitintensiven Neubaumaßnahmen. In Zeiten schmalerer Investitionsbudgets vieler Unternehmen und ständig wachsender Heizkosten werden Kosten senkende Lösungen bei wachsendem Produktionsvolumen und knapp werdenden Hallenflächen gesucht, heißt es.
Ausstattung für den Vertikalförderer je nach Nutzlast- und Transporttyp
Je nach den Erfordernissen werden bei Haro der richtige Nutzlast- und Transporttyp ausgewählt, die spezifische Ausstattung mit Aufbauelementen konzipiert und gefertigt. Acht verschiedene, den Leistungsanforderungen angepasste Ausführungen stehen für unterschiedliche Gewichtsklassen zur Verfügung. Höchste Automatisierung und perfekt individualisierte, in die bestehenden Ablaufstrukturen eingepasste Förderanlagen erhöhen den Angaben zufolge die Durchflussraten.
Christoph Hackländer, Geschäftsführer bei Haro: „Haro wird stetig mehr zum geschätzten Kompetenzpartner und Logistikberater. Bereits in Planungsabsichten für Hallenerweiterungen oder Zusammenführung verschiedener Lager- und Produktionsbereiche werden wir frühzeitig eingebunden. Neben unseren Beratungsleistungen zu Ablaufoptimierungen schätzen unsere Kunden besonders die firmeneigene Produktion von Tragrollen und Modulen, weil sie den entscheidenden Lieferzeitvorteil verschaffen.“
Haro Anlagentechnik auf der Cemat 2011: Halle 27, Stand G53
(ID:375365)