Bei der Erneuerung des LVS im Warenverteilzentrum von Viessmann kam es auf Prozessoptimierung und den reibungslosen Systemwechsel an. Beides konnte Inconso mit der Umstellung auf SAP EWM realisieren.
Seit 1998 betreibt die Viessmann Logistik International GmbH ein zentrales Warenverteilzentrum in Allendorf (Eder). Von dort werden außer die weltweiten Regionalläger der Viessmann Group insbesondere auch deutsche Kunden per Paketversand beliefert. Bei der Erneuerung der fast 15 Jahre alten Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung entschied sich Viessmann für die Komplettumstellung auf SAP EWM. Die Implementierung und Inbetriebnahme verantwortete die Inconso AG.
Planzahlen konnten um bis zu 10 % erhöht werden
Im Warenverteilzentrum wurden durch die SAP-Lösung eine Reihe bestehender funktioneller Lücken geschlossen, darunter beispielsweise die Ausgestaltung eines durchgängigen Qualitätsmanagements und die zuverlässige Verfolgung von Serialnummern. Gleichzeitig wurde die Materialflusssteuerung für die ausgedehnte Fördertechnikanlage erneuert, die sich bis in die Fertigungsbereiche sowie in den Wareneingang für Fertigwaren erstreckt und rund um die Uhr im Einsatz ist. Die Umstellung auf SAP EWM im laufenden 24-Stunden-Betrieb war eine große Herausforderung. Mithilfe eines Stufenkonzepts und diverser Teststrategien, darunter Warenausgangssimulationen und Anlagentests im Produktivsystem, wurde der reibungslose Systemwechsel gewährleistet.
Viessmann profitiert seitdem von der engen Integration zwischen SAP ERP und SAP EWM bei der Ausprägung der vielfältigen Lagerprozesse und von der hohen Transparenz im Monitoring. Die Effizienz der Logistikprozesse ist gestiegen. „Wir konnten unsere Planzahlen in den verschiedenen Lagerbereichen um bis zu 10 % erhöhen, weil die Anlage schneller auslagert und die Bediener mit den neuen Dialogen an den Arbeitsplätzen sicher umgehen“, berichtet Peter Löwer, Leiter der Distributionslogistik Deutschland der Viessmann Logistik International GmbH.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.