Berlin gilt als zentraler Knotenpunkt für internationale Pharmalogistik. Ausgehend von der Bedeutung der Industrie hat sich in der Hauptstadt eine Gruppe von Pharmalogistik-Dienstleistern herausgebildet.
Der Pharmatransport per Luftfracht wird für die Hauptstadtregion immer wichtiger. Zu spüren ist das auch am Flughafen Berlin-Tegel.
(Bild: Günter Wicker, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)
Es sind Unternehmen wie die Bayer AG in Berlin-Wedding und Tadeka im brandenburgischen Oranienburg, die zeigen, welch zentrale Bedeutung die Pharmaindustrie für die Hauptstadtregion hat. Schon vor über 100 Jahren waren Medikamentenhersteller in Berlin zahlreich vertreten. Heute boomt vor allem der internationale Handel. Um den Anforderungen globaler Distribution gerecht zu werden, hat sich eine Gruppe von Pharmalogistik-Dienstleistern, etwa Unitax, Parexel und Transco, zusammengeschlossen. Nach eigenen Angaben wollen sie internationale Verbindungen stärken und Berlin als internationalen Logistik-Hub etablieren. Mit einem „Pharmastammtisch“ unterstützt dieses Ziel auch die Wirtschaftsförderung Brandenburg.
Bedeutung des internationalen Geschäftsmodells
Torsten Jüling, Senior Manager Aviation Marketing bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, unterstreicht die Relevanz der Pharmalogistik: „Wenn man vom Warenwert ausgeht, machen Pharmazeutika allein rund ein Drittel des Frachtaufkommens aus, das über Luftfracht aus der Region in internationale Destinationen befördert wird.“ Schaue man sich das beförderte Volumen an, dominierten aber Straßentransporte. Die Big Player der Pharmalogistik in der Hauptstadtregion sind einerseits deutsche Kontraktlogistiker, etwa Gefco Forwarding und Rhenus, andererseits eingesessene regionale Unternehmen wie Unitax und Transco Berlin Brandenburg.
Mittlerweile machen Pharmazeutika bereits ein Drittel des Luftfrachtaufkommens aus. Betrachtet man jedoch die beförderten Volumina, liegt der Straßentransport vorne.
(Bild: Bruno Lukas, Press'n'Relations)
Erfolg auf Basis internationaler Investitionen
Thomas Schleife, Geschäftsführer von Transco, erklärt sein Geschäftsmodell: „Wir folgen dem lokal produzierenden Kunden in seine Beschaffungs- und Absatzmärkte, die in der gesamten EU liegen und teilweise darüber hinaus.“ Diese Kundennähe erfordere nicht nur internationale Kontakte und Verbindungen, sondern auch Investitionen in lokale Infrastrukturen. Aus diesem Grund habe das Unternehmen vor wenigen Monaten zum Beispiel eine Niederlassung in der iranischen Hauptstadt Teheran gegründet.
Zusätzlich zu internationalen Investitionen ist jedoch auch der Ausbau regionaler Infrastrukturen vor Ort wichtig, gerade für sensible Medikamententransporte. Der Pharmalogistiker Unitax hat deshalb bereits vor mehreren Jahren alle Niederlassungen in der Hauptstadtregion am Flughafen Schönefeld zusammengeführt. In GMP-zertifizierten Räumen übernimmt das Unternehmen nach eigenen Angaben Konfektionierungsarbeiten wie Umpacken, Etikettieren und Codieren. Innerhalb kürzester Zeit könne die Ware im neuen System nach der Kommissionierung zu den Luftfracht-Carriern gebracht und zum Weiterversand vorbereitet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.