Industrie 4.0 Wittenstein ist 100. RFID-Kanban-Kunde von Würth Industrie Service
Seit 2011 macht sich C-Teile-Spezialist Würth Industrie Service RFID-Kanban zu Nutze, um Bestände zu verwalten, Nachbestellungen automatisiert abzubilden und Bedarfsschwankungen frühzeitig zu identifizieren. Nun konnte der Antriebstechnikhersteller Wittenstein als 100. RFID-Kanban-Kunde begrüßt werden.
Anbieter zum Thema

Schneller, transparenter, sicherer – Radio Frequency Identification (RFID) hat sich zur Nachschubsteuerung für Produktionsmaterial in der produzierenden Industrie fest etabliert und ist zentraler Baustein innerhalb einer effizienten Wertschöpfungskette.
Innerhalb industrieller Kanban-Systeme hat sich der C-Teile-Systempartner Würth Industrie Service, Bad Mergentheim, seit 2011 diese Technologie zu Nutze gemacht, um Bestände schlank zu verwalten, Nachbestellungen automatisiert abzubilden und Bedarfsschwankungen frühzeitig zu identifizieren. Nun hat Würth Industrie Service hat am 7. Mai 2014 im Rahmen des Kundentages die Wittenstein AG feierlich als 100. RFID-Kanban-Kunden in der Bad Mergentheimer Wandelhalle geehrt.
Zusammenarbeit von Wittenstein und Würth begann vor 15 Jahren
Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Vorstandsvorsitzender der Wittenstein AG, nahm nach seinem Vortrag zum Thema Industrie 4.0 beim Kundentag der Würth Industrie Service die Urkunde offiziell von Christian Schorndorfer, Geschäftsleitung der Würth Industrie Service, entgegen.
Vor 15 Jahren begann die gemeinsame Erfolgsgeschichte der beiden tauberfränkischen Unternehmen. Peter Lesch, Leiter Produktion Mechanische Systeme der Wittenstein AG, erinnert sich an die Anfänge: „Wir haben damals noch selbst die Schraubenpäckchen eingeräumt und die Bestellungen per Fax versendet. Von einer automatisierten Versorgung mit C-Teilen wie heute konnten wir nur träumen.“
Eine Automatisierung kam durch das klassische Zwei-Behälter-Kanban zur Produktionsversorgung. Per Handscanner werden durch einen Systembetreuer der Würth Industrie Service die Leerbehälter erfasst und die Nachbestellung der C-Teile per DFÜ im Warenwirtschaftssystem angestoßen.
Heute kommt der intelligente Regalboden I-Shelf zum Einsatz
Heute setzt der Hersteller mechanischer Antriebs- und Getriebetechnik so auf ein RFID-gestütztes Kanban-System der Würth Industrie Service: den intelligenten Regalboden I-Shelf. „Durch das I-Shelf sinkt der Aufwand für die Koordination unserer C-Teile enorm, da sämtliche Bestellungen automatisiert ablaufen und kurzfristige Bedarfsschwankungen an der Linie sicher ausgeglichen werden.“, erläutert Gerold Raubacher, Leiter Logistikplanung Mechanik der Wittenstein AG, „das ist ein wertvoller Beitrag bei der Realisierung einzelner Aspekte des Themas Industrie 4.0 in unserer Produktion und damit in unserer täglichen Praxis.“
Gerade mit Blick auf das fertiggestellte neue Produktionsgebäude in Igersheim-Harthausen – die Wittenstein Innovationsfabrik – ist der intelligente Regalboden ein Baustein auf dem Weg zur „Fabrik der Zukunft“.
(ID:42691006)