Zebra und Ivanti Wavelink arbeiten zusammen, um die Produktivität bei der Materialhandhabung im Lager und in der Fertigung zu steigern. Und so soll das aussehen ...
Blick auf eine Auswahl von autonomen mobilen Robotern (AMR) von Zebra. Durch die Partnerschaft mit Ivanti Wavelinks besteht nun für Anwender die Möglichkeit, dass diese Roboter über eine Sprachsteuerungs-Plattform agieren können. Das bringe Vorteile.
(Bild: Zebra)
Ivanti Wavelink, die „Supply Chain“-Geschäftseinheit von Ivanti, und Zebra Technologies Corporation, gaben jetzt die Nutzung von Ivanti-Wavelink für die autonomen mobilen Roboter (AMR) von Zebra in Lager- und Fertigungseinrichtungen bekannt. Durch die Kombination der Ivanti-Velocity-Sprachsteuerungs-Plattform mit den AMR würden Produktivität und Durchsatz im Lager erhöht, während sich die Mitarbeiter auf hochwertige Aufgaben konzentrieren könnten.
Für alle, die komplexe Materialflussprozesse rationalisieren müssten, beschleunige die Partnerschaft folglich die Automatisierungseffizienz. Die sogenannten Fetch-AMR von Zebra können nun über Velocity-Apps oder Sprachbefehle über mobile Geräten von Zebra gesteuert werden, ohne dass Änderungen am Host-WMS, ERP oder anderen Unternehmenssystemen erforderlich sind, wie die Partner betonen.
Durch den Einsatz von Robotern für sich wiederholende und schwere Hebeaufgaben könne der manuelle Aufwand für die Materialhandhabung um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Fehler würden minimiert und nicht zuletzt steige die Sicherheit in Lager & Co..
Die erweiterbare Plattform wächst mit den Aufgaben
Über die Velocity-Plattform werden die AMRs von Zebra angewiesen, Arbeitsschritte auszuführen, was insbesondere bei Aufgaben, die Materialbewegungen und -transporte erfordern, von großem Nutzen ist, wie man erklärt. Darüber hinaus biete Ivanti-Neurons for IIoT den Kunden einen Einblick in den Status der AMR, so dass man immer wisse, an welcher Aufgabe jeder Roboter arbeite und welche Verzögerungen oder Unterbrechungen aufträten. Da Velocity mit bestehenden Unternehmensanwendungen zusammenarbeitet, ohne dass die Host-Anwendung migriert oder geändert werden muss, ist die Implementierungszeit minimal, wie man verspricht.
Velocity vereinheitlicht sozusagen die Interaktion zwischen Robotern, mobilen Geräten und Software auf einer einzigen, erweiterbaren Plattform, die mit jeder Unternehmensgröße wachsen könne.
(ID:49269272)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.