Registrierungspflichtiger Artikel

Rückblick Die Top-10 Logistik-Highlights von der Automatica

Von Bernd Maienschein Lesedauer: 8 min

Anbieter zum Thema

Nach der Automatica 2022 hatte die Messe München schon 2023 im östlichen Teil des Messegeländes erneut zur Leitmesse für intelligente Automation und Robotik geladen. Den Ausstellungsplatz teilte man sich mit der Fachmesse Laser im Westteil. In Zukunft sollen beide Messen im Zweijahresturnus, dann in den „ungeraden“ Jahren, abgehalten werden. Hier meine zehn Logistik-Highlights der Automatica.

Volle Interoperabilität im täglichen Betrieb verspricht Bosch Rexroth beim Einsatz seines autonomen mobilen Roboters Active Shuttle – unter anderem durch Unterstützung der Schnittstelle VDA 5050.
Volle Interoperabilität im täglichen Betrieb verspricht Bosch Rexroth beim Einsatz seines autonomen mobilen Roboters Active Shuttle – unter anderem durch Unterstützung der Schnittstelle VDA 5050.
(Bild: Bosch Rexroth)

Fahrerlos, flexibel und individuell einsetzbar kommt es daher – das Transportfahrzeug „LEO“ von Bito. Das heißt, inzwischen kann man von einem ganzen Transportsystem reden: Aus dem einstigen „LEO Locative“, der mir auf der Cemat 2018 begegnete, ist inzwischen eine Familie geworden. Wie es heißt, ist dieser Transporter „die am einfachsten am Markt verfügbare Serie an fahrerlosen Transportsystemen“. Alle „Familienmitglieder“ können leicht vom Nutzer selbst installiert und auch in Betrieb genommen werden. Die Systeme lassen sich in unterschiedliche Prozesse einbinden und je nach Anwendung als Lagertransportmittel für Behälter und Kartonagen, Pufferlager in der Produktion oder als Fließbandersatz einsetzen. Dazu wartet Bito mit dem „LEO custom“ auf, der um individuelle Aufbauten ergänzbar ist. Für platzsparende Transporte in Logistik und Produktion ist der „LEO flow“ zuständig. Bei ihm können Behälter und Kartonagen seitlich über angetriebene Rollen aufgenommen und abgegeben werden.

Auf offene Schnittstellen setzt Bosch Rexroth. Das Active Shuttle (Aufmacherbild), das man auf der Logimat 2022 bereits als verkaufsfähige Lösung präsentiert hatte, kommuniziert über die Schnittstelle VDA 5050. Sie standardisiert die Übermittlung von Befehlen an fahrerlose Transportsysteme und wird kontinuierlich durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von VDA und VDMA um weitere Funktionalität ergänzt. Active Shuttles sind nach Angaben von Bosch Rexroth bereits im Einsatz, beispielsweise bei Tier-1-Zulieferern der Automobilbranche oder im klassischen Produktionsumfeld für den Materialtransport in Supermärkten oder an Fertigungslinien. Die Flottengröße reiche von wenigen AMR bis hin zu mehr als 15 Fahrzeugen, wie es von Unternehmensseite heißt. Das Active Shuttle kann überall dort eingesetzt werden, wo es um den Transport von Kleinladungsträgern mit den Abmessungen von 600 Millimetern × 400 Millimetern geht – egal ob in der klassischen Intralogistik oder bei Fast Moving Consumer Goods.