Im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer hat JT Energy Systems am Freitag, den 30. September in Freiberg einen 25-MW-Batteriespeicher eröffnet. Das Joint-Venture zwischen Jungheinrich und Triathlon wird in seiner Mega-Batterie künftig insbesondere regenerativen Strom zwischenspeichern.
Rendering des Mega-Batteriespeichers in Freiberg: Das Joint-Venture JT Energy Systems eröffnet Ende September 2022 einen der leistungsfähigsten seiner Art in Deutschland.
(Bild: JD Energy Systems)
Es herrscht breiter Konsens darüber, dass für regenerative Energien vor allem aus Windkraft und Sonnenstrahlung dringend Möglichkeiten ihrer Zwischenspeicherung her müssen. Das Joint-Venture JT Energy Systems zwischen Staplerbauer Jungheinrich und Batteriehersteller Triathlon hat jetzt in Freiberg für Sachsens größten und damit deutschlandweit einen der leistungsfähigsten Energiespeicher das „Go-live“ gegeben. In Phasen des Überangebots wird der Strom dort gespeichert und später bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist.
Gerade angesichts der derzeitigen Energieknappheit brauchen wir effiziente Wege, regenerative Energie zu speichern. Unsere Mega-Batterie ist dafür die ideale Lösung.
Reinhild Kühne, Geschäftsführerin JT Energy Systems
Der Speicher helfe nach den Worten Kühnes dabei, die Energiepreise zu stabilisieren und aus der Energiewende einen Erfolg zu machen. Geplant und gebaut wurde der riesige Energiespeicher vom lokal ansässigen Unternehmen Tricera Energy, das auf stationäre Speichertechnik und Industriespeicherlösungen spezialisiert ist.
Ein ganz besonderes „second life“
Der Energiespeicher besteht aus über 10.000 Batteriemodulen. Ein großer Teil davon stammt aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz überwiegend in Elektrostaplern, aber auch im Automotive-Bereich, weiterverwendet werden. „Lithium-Ionen-Batterien können in der Regel länger genutzt werden als die Elektrofahrzeuge, in denen sie verbaut sind. Stationäre Energiespeicher wie bei uns in Freiberg sind die logische Konsequenz, um die Batterien noch lange Zeit sinnvoll weiter zu verwenden“, so Geschäftsführerin Kühne.
Die Weiterverwendung von Lithium-Ionen-Batterien nach ihrer meist jahrelangen Nutzung im Elektrofahrzeug ist dabei ein besonders effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender Beitrag zur Energiewende. Die gebrauchten Energiemodule werden von JT Energy Systems auf ihren Zustand hin analysiert, mithilfe von KI klassifiziert und bei Bedarf aufgearbeitet.
Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wird so eine maximale Nutzungsdauer der in den Batterien verwendeten Ressourcen und Rohstoffe sichergestellt. Kühne: „Aufgrund des seit Jahren stark steigenden Anteils von Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien rechnet JT Energy Systems in Zukunft mit einer wachsenden Anzahl an Batteriekapazitäten, die für ein zweites Leben in stationären Speichern genutzt werden.“ (bm)
(ID:48629575)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.